Zwischen Ekstase und Reflexion entstehen auf Festivals utopische Welten, die weit mehr sind als bloße Musik-Veranstaltungen. Immer mehr Menschen zelebrieren ihre Flucht aus dem Alltag. Kreativ sein in der Gemeinschaft, Verbundenheit - Vieles, was vielleicht im Alltag fehlt, kann hier erlebt werden. Was nehmen wir von diesen Kurz-Utopien mit zurück ins echte Leben?
https://www.arte.tv/de/videos/121402-007-A/twist/
ARTE: Festivals - Urlaub in der Utopie?
-
- registrierte BenutzerIn
- Beiträge: 3827
- Registriert: Do 20. Nov 2014, 15:59
- Geschlecht: f
- Pronomen:
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 699 Mal
- Gender:
- Kontaktdaten:
-
- registrierte BenutzerIn
- Beiträge: 1463
- Registriert: Fr 8. Jan 2021, 01:29
- Pronomen: sie
- Hat sich bedankt: 437 Mal
- Danksagung erhalten: 653 Mal
- Gender:
- Kontaktdaten:
Re: ARTE: Festivals - Urlaub in der Utopie?
Die Sendung hab ich noch nicht angeschaut, dafür war ich gestern und letzte Woche auf zwei Electro-/Techno-/House-Festivals.
Ich nehme da für mich jedesmal ganz viel Bestätigung mit. Von fremden Menschen einfach ohne Vorbehalte akzeptiert zu werden, so wie bin, so wie ich mich zeige und verhalte, einfach angenommen werden. Nicht nur toleriert oder geduldet wie sonst manchmal, sondern wirklich willkommen.
Egal, wie verrückt mein Outfit ist. Manchmal ist es sogar der Anlass, mit Anderen in Kontakt zu kommen
Diese Erfahrungen wirken im Alltag lange nach.
Klar gibt es im normalen Leben auch mal schöne Momente, aber die sind nie so intensiv, so tiefgründig. Sicherlich spielt auf Festivals die Musik eine große Rolle, aber das oft aufwendig und liebevoll gestalteten Gelände trägt ebenso seinen Teil zur entspannten Atmosphäre bei wie auch Alkohol und andere Rauschmittel.
Und ganz Viele zelebrieren diese besondere Stimmung mit ihrer Kleidung. Nirgendwo (außer beim CSD) hab ich so liebevoll ausgewählte, kreative, schöne, sexy oder auch einfach extravagante Outfits gesehen wie auf Festivals. Outfits, die sich Viele auf der Straße nicht trauen würden, die sie aber glücklich machen, weil sie damit zeigen können, wie sie sich wirklich fühlen.
Aber das Schönste ist, dass dort einfach alle so sein können wie sie möchten. Auch viele Cis-Menschen scheinen dieses Bedürfnis zu haben und dort einen geschützten Raum, wo sie sich einfach ausleben können.
LGL
Vicky_Rose hat geschrieben: Fr 29. Aug 2025, 15:09 Was nehmen wir von diesen Kurz-Utopien mit zurück ins echte Leben?
Ich nehme da für mich jedesmal ganz viel Bestätigung mit. Von fremden Menschen einfach ohne Vorbehalte akzeptiert zu werden, so wie bin, so wie ich mich zeige und verhalte, einfach angenommen werden. Nicht nur toleriert oder geduldet wie sonst manchmal, sondern wirklich willkommen.

Egal, wie verrückt mein Outfit ist. Manchmal ist es sogar der Anlass, mit Anderen in Kontakt zu kommen

Diese Erfahrungen wirken im Alltag lange nach.
Klar gibt es im normalen Leben auch mal schöne Momente, aber die sind nie so intensiv, so tiefgründig. Sicherlich spielt auf Festivals die Musik eine große Rolle, aber das oft aufwendig und liebevoll gestalteten Gelände trägt ebenso seinen Teil zur entspannten Atmosphäre bei wie auch Alkohol und andere Rauschmittel.
Und ganz Viele zelebrieren diese besondere Stimmung mit ihrer Kleidung. Nirgendwo (außer beim CSD) hab ich so liebevoll ausgewählte, kreative, schöne, sexy oder auch einfach extravagante Outfits gesehen wie auf Festivals. Outfits, die sich Viele auf der Straße nicht trauen würden, die sie aber glücklich machen, weil sie damit zeigen können, wie sie sich wirklich fühlen.
Aber das Schönste ist, dass dort einfach alle so sein können wie sie möchten. Auch viele Cis-Menschen scheinen dieses Bedürfnis zu haben und dort einen geschützten Raum, wo sie sich einfach ausleben können.

LGL
Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt.
Blaise Pascal
Blaise Pascal