80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg 1945 - Frauen als Kriegsbeute | MDR
80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg 1945 - Frauen als Kriegsbeute | MDR

Antworten
Anne-Mette
Administratorin
Beiträge: 26174
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 18:19
Geschlecht: W
Pronomen: sie
Wohnort (Name): Ringsberg
Forum-Galerie: gallery/album/1
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 1140 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg 1945 - Frauen als Kriegsbeute | MDR

Post 1 im Thema

Beitrag von Anne-Mette »

Film von Henrike Sandner

Nachdem der Zweite Weltkrieg auf europäischem Boden vorbei und das Nazi-Regime besiegt ist, folgt ein Kapitel, das bis heute weitestgehend vergessen bleibt: Mindestens 860.000 Frauen und Mädchen werden in Deutschland von Soldaten der Alliierten sexuell missbraucht. Der Film nähert sich diesem bis heute tabuisierten Thema an.


https://www.mdr.de/tv/programm/sendung- ... 358b6.html
Sabrina Verena
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 2128
Registriert: Sa 11. Aug 2012, 23:58
Geschlecht: genderfluid
Pronomen: sie
Wohnort (Name): Rechts vom Neckar
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 181 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg 1945 - Frauen als Kriegsbeute | MDR

Post 2 im Thema

Beitrag von Sabrina Verena »

Frauen als Kriegsbeute erinnert mich an die Fehden zwischen Eiderstedtern und Dithmarschern.
Da wurden Dithmarscher Frauen nach einem Feldzug in der Tönninger Kirche eingesperrt.
Das nicht nur die Russen und Deutschen ihre Frauen gegenseitig mistbraucht haben, hatte ich vermutet.
LG Verena
Solange Du in Dir selber nicht zuhause bist, bist Du nirgendwo zu Haus.

Die Natur ist Wakan Tanka. Leider haben das nur Wenige verstanden.

Maka Ke Wakan Die Erde ist heilig
Lakota Sioux
Lana
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 1473
Registriert: Fr 8. Jan 2021, 01:29
Pronomen: sie
Hat sich bedankt: 449 Mal
Danksagung erhalten: 660 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg 1945 - Frauen als Kriegsbeute | MDR

Post 3 im Thema

Beitrag von Lana »

Sabrina Verena hat geschrieben: Di 22. Apr 2025, 22:35 Dass nicht nur die Russen und Deutschen ihre Frauen gegenseitig mistbraucht haben, hatte ich vermutet.
Was gibt es da zu vermuten?
Entscheidend ist doch, dass in Kriegen massenhaft enthemmte gewaltbereite junge Männer unterwegs sind. Deren Nationalität spielt keine Rolle.

LGL
Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt.
Blaise Pascal
HeikeCD
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 799
Registriert: Mi 18. Sep 2024, 18:48
Geschlecht: TZF / CD
Pronomen: mal so, mal so
Wohnort (Name): Schleswig-Holstein
Hat sich bedankt: 1147 Mal
Danksagung erhalten: 755 Mal
Kontaktdaten:

Re: 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg 1945 - Frauen als Kriegsbeute | MDR

Post 4 im Thema

Beitrag von HeikeCD »

Sabrina Verena hat geschrieben: Di 22. Apr 2025, 22:35 Frauen als Kriegsbeute erinnert mich an die Fehden zwischen Eiderstedtern und Dithmarschern.
Da wurden Dithmarscher Frauen nach einem Feldzug in der Tönninger Kirche eingesperrt.
Und umgekehrt wurden Eiderstedter Frauen bei solchen "Raids" nach Dithmarschen verschleppt. Da sticheln ein Eiderstedter Kollege und ich heute noch gegenseitig drüber. Zumal noch seinem Opa dessen Schafe von der anderen Flußseite "rübergeholt" wurden.

LG Heike
"Es ist nicht die Zeit in deinem Leben, es ist das Leben in deiner Zeit." Bruce Springsteen
Marlene K.
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 2134
Registriert: Fr 10. Aug 2018, 17:54
Geschlecht: größtenteils weiblic
Pronomen: sie, ohne Überempfin
Wohnort (Name): Berlin
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Re: 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg 1945 - Frauen als Kriegsbeute | MDR

Post 5 im Thema

Beitrag von Marlene K. »

Ja, ein schwieriges Thema. Hier bezahlen fast nur die Frauen, aber nicht nur diese, für die Gewalt, die die Deutschen in die Welt getragen haben. Leider ist das eine Realität in jedem Krieg.
Marlene

Ich halte es mit Karl Popper im 1945 formulierten Toleranz-Paradoxon https://de.wikipedia.org/wiki/Toleranz-Paradoxon

Ich bin (nur) intolerant gegenüber der Intoleranz.
Antworten

Zurück zu „Geschichte - Erinnerungskultur“