Was macht ihr heute, was baut ihr in euerer Freizeit
Was macht ihr heute, was baut ihr in euerer Freizeit - # 54

Crossdresser, Transgender DWT... Plauderecke - was sonst nirgendwo passt
Antworten
Ulrike-Marisa
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 4707
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 13:58
Geschlecht: transsexuell
Pronomen: sie
Wohnort (Name): Region Schleswig
Hat sich bedankt: 445 Mal
Danksagung erhalten: 260 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Was macht ihr heute, was baut ihr in euerer Freizeit

Post 796 im Thema

Beitrag von Ulrike-Marisa »

und weiter gehts mit dem zweiten Teil...

Mit meinen kleinen Modellbauschraubzwingen habe ich dann die vorbereiteten Teile des Motorträgers, der ja eigentlich ein Getriebeträger ist, zusammengesetzt. Für solche Fälle geht nix ohne Spezialwerkzeug, meine Tischlereiausrüstung ist da zufgrob.

Zusammenbau Motorhalterung.jpg

und letztlich kann nun der Grundblock des Motorfundamentes auf dem Kiel aufgeklebt werden, darauf kommt dann eine Fundamentplatte mit quer liegender Abstützung am davorliegenden Hauptspant und zwei Führungsleisten für den Motor/Getriebeträger, der auf der Grundplatte verschiebbar ist. Der Träger wird dann mit zwei Schrauben nach Anpassung durch Verschiebung, bis der Zahnriemen des Antriebs ausreichend gespannt ist, auf der Grundplatte fixiert und bleibt damit potentiell herausnehmbar. Soweit meine Gedankengänge und deren Umsetzung. Das hat nun lange gedauert bis zu der Lösung, aber alles passt rein wie gefordert; der Regler kommt mit dem Empfänger dann in den Damensalon gleich hinter den Maschinenraum am vorderen Spant.

Motoreinbau im Rumpf.JPG

Und dann geht es wieder mit den restlichen Malerarbeiten am Rumpf weiter wie Reeling etc..

Grüße, Ulrike-Marisa ))):s
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ulrike-Marisa
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 4707
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 13:58
Geschlecht: transsexuell
Pronomen: sie
Wohnort (Name): Region Schleswig
Hat sich bedankt: 445 Mal
Danksagung erhalten: 260 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Was macht ihr heute, was baut ihr in euerer Freizeit

Post 797 im Thema

Beitrag von Ulrike-Marisa »

Moin,

...ich bin immer noch im Maschinenraum am planen und ausprobieren. Das mit der Motor/Getriebehalterung hat geklappt. Der Einbau des Grundblockes des Motorenfundamentes auf dem Kiel bereitet mir aber immer noch Sorgen, da das Modell nie für einen fahrbetrieb konzipiert war.

Motorenfundament eintiefen.jpg

Auf dem Bild ist der eingetiefte Bereich am Kiel zu sehen. Die Auflagefläche für den Grundblock des Motorenfundamentes ist irgendwie zu klein.
Der Grundblock muss auch Zug- und Schubkräfte aufnehmen. Dazu benötige ich wohl eine zusätzliche Verbindung zu dem Spant. Eine Lösung könnte eine Spantaufdopplung sein mit einem Passschlitz im Grundblock, der dann die kraftschlüssige Verbindung verschubsicher gewährleisten sollte.

Schleifblock im Maschinenraum.jpg

mit einem Schleifblock habe ich erst mal alles egalisiert und grade gemacht. Dann werde ich aus 4mm Resten von Mahagonisperrholz daran gehen, die Aufdopplung des Spants zu fertigen. Wie gesagt an den vorderen Teil des Maschineraumes muss ich immer rankommen können wegen eindringendem Wasser über die Treibwelle,, was an sich nichts macht, nur ich muss es wieder rausbekommen nach dem Fahren.

Gleich werde ich aber hinter den Garten an den Waldrand gehen und Holz hacken. Das muss auch sein.

Grüße, Ulrike-Marisa )))(:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Vicky_Rose
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 3815
Registriert: Do 20. Nov 2014, 15:59
Geschlecht: f
Pronomen:
Hat sich bedankt: 89 Mal
Danksagung erhalten: 674 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Was macht ihr heute, was baut ihr in euerer Freizeit

Post 798 im Thema

Beitrag von Vicky_Rose »

Ulrike-Marisa hat geschrieben: Fr 10. Mär 2023, 09:29 Eine Lösung könnte eine Spantaufdopplung sein mit einem Passschlitz im Grundblock, der dann die kraftschlüssige Verbindung verschubsicher gewährleisten sollte.
Hi Ulrike Marisa,

ich bin mir nicht sicher, ob ich das Problem wirklich verstehe. Aber wenn Du eine Krafteinleitung in den Spant haben willst, könntest Du unter den Grundblock kleine Leisten anbringen, die sowohl bei dem oder den Spant(en) als auch dem Kiel eine Ausklinkung haben. Dadurch würde der Grundblock in Längs- und Querrichtung lagestabil sein und die Kräfte können über den Spant in Querrichtung verteilt werden. Wenn Du den Block zusätzlich verleimst, hast Du auch eine Krafteinleitung in Längsrichtung und damit über mehrere Spanten.
Viele Grüße
Vicky

Respekt ist nicht teilbar.
Ulrike-Marisa
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 4707
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 13:58
Geschlecht: transsexuell
Pronomen: sie
Wohnort (Name): Region Schleswig
Hat sich bedankt: 445 Mal
Danksagung erhalten: 260 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Was macht ihr heute, was baut ihr in euerer Freizeit

Post 799 im Thema

Beitrag von Ulrike-Marisa »

Hallo Vicky,

...danke für die Idee mit den Längsleisten; ginge natürlich auch. Da bin ich noch nicht drauf gekommen. :wink: Wieder was dazu gelernt. Ja, es gibt oft mehrere Lösungen

Grüße, Ulrike-Marisa
Ulrike-Marisa
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 4707
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 13:58
Geschlecht: transsexuell
Pronomen: sie
Wohnort (Name): Region Schleswig
Hat sich bedankt: 445 Mal
Danksagung erhalten: 260 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Was macht ihr heute, was baut ihr in euerer Freizeit

Post 800 im Thema

Beitrag von Ulrike-Marisa »

Moin,

...es ist geschafft, der Grundblock der Motorenhalterung ist fest eingebaut. Dazu habe ich die Auflagefläche am Kiel mit Reststücken verbreitert, leicht asymmetrisch wegen der Lage des Grundblockes. Zusätzlich habe ich den Grundblock mit einer Nut versehen und einen Querstab vor den Spant und ein Lagerholz dahinter geklebt. Dabei habe ich mit reichlich wasserfestem Weißleim gearbeitet, um kleine Unebenheiten auszugleichen. Auf dem Bild ist die Situation und der Grundblock zu sehen.


Auflage Motorbock.jpg


Der Grundblock für die Motorhalterung ist jetzt ich denke nach allen Seiten ausreichend abgestützt und gesichert. Die Löcher für den Motor/Getriebehalter sind angepasst und vorgebohrt. Auf eine weitere Zwischenplatte, auf der die Halterung dann verschiebbar gelagert und geführt wurde, kann ich nun verzichten. Das heißt, dass der Motor/Getriebeträger direkt auf den Grundblock geschraubt werden kann; so spare ich noch 3mm Höhe der Grundplatte ein. Ja der Maschinenraum ist eng und in der Höhe begrenzt. Jetzt passt aber ausprobiert und probemontiert alles rein.

Andruckplatte Getriebe.jpg

Die Andruckplatte für das Getriebe passt und erfüllt ihre Funktion für die Halteschrauben.
Wenn mein Sohn dann noch die beiden Akkupacks gefertigt bekommt, kann das ganze Antriebsensemble mit dem Regler im Damensalon mit Kabeln versehen und eingebaut werden. Das sind dann auch Steckerverbindungen, damit ich die Anlage in Einzelteile trennen kann so z.B. beim getrennten laden der beiden Akkupacks.
Nun kann ich mich wieder der Farbe zuwenden und endlich die Malerarbeiten am Deck und der Reeling fertig stellen - und dann, - dann kommt das Treibrad...

Grüße, ulrike-Marisa ))):s
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ulrike-Marisa
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 4707
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 13:58
Geschlecht: transsexuell
Pronomen: sie
Wohnort (Name): Region Schleswig
Hat sich bedankt: 445 Mal
Danksagung erhalten: 260 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Was macht ihr heute, was baut ihr in euerer Freizeit

Post 801 im Thema

Beitrag von Ulrike-Marisa »

...manchmal brauche ich ein Bild mehr :wink:

Motorgrundblock.jpg

Hinter der gesamten Lagerkonstruktion mit dem Motorengrundblock ist noch genügend Platz für den Längsakku, auf dem dann am Ende des Maschinenraumes ein weiterer Akkupack quer gelagert werden kann. Der Motorgrundblock ist asymmetrisch, das der Antrieb insgesamt leicht asymmetrisch eingebaut werden muss. Das hat sich durch den _Zahnriemenantrieb und die Notwendigkeit, an Befestigungsschrauben zu kommen, so ergeben.

Motoreinbau im Rumpf.JPG

Der Motorträger sieht jetzt schlanker aus, da die Grundplatte mit der seitlichen Führung weggefallen ist. Ich habe aber noch kein abschließendes Einbaubild.

Grüße, Ulrike-Marisa
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Jasmine
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 6485
Registriert: Di 16. Jul 2013, 08:25
Geschlecht: TS
Pronomen: sie
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Was macht ihr heute, was baut ihr in euerer Freizeit

Post 802 im Thema

Beitrag von Jasmine »

Morgen werde ich mal mein Kohlefaser - 1 m Klasse - Segelboot (Eigenbau) reaktivieren. Mal schauen ob noch alles funktioniert.
Hier mal ein älteres Bild.
IMG_20220423_142732.jpg
Liebe Grüße Jasmine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ulrike-Marisa
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 4707
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 13:58
Geschlecht: transsexuell
Pronomen: sie
Wohnort (Name): Region Schleswig
Hat sich bedankt: 445 Mal
Danksagung erhalten: 260 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Was macht ihr heute, was baut ihr in euerer Freizeit

Post 803 im Thema

Beitrag von Ulrike-Marisa »

@ Jasmine,

tolles RC Gewässer hast du da. Ich kann nur bei uns im Segelhafen fahren. An die KiesgrubenTeichen komme ich nicht richtig ran, zu gefährlich am Ufer. Die Schlei ist zu groß.

LG, Ulrike-Marisa
Patricia
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 926
Registriert: So 13. Okt 2019, 21:55
Geschlecht: Ökotantenazubine
Pronomen: sie
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Was macht ihr heute, was baut ihr in euerer Freizeit

Post 804 im Thema

Beitrag von Patricia »

Da ich in letzter Zeit ständig das Gefühl hatte unter Stress zu stehen, habe ich vor wenigen Tagen wieder angefangen mich mit Makramee zu beschäftigen. Das Knüpfen zwingt mich schön zur Ruhe, es entschleunigt und zugleich wirkt es auf mich beruhigend und entspannend.
Erstmal wurde es wieder ein einfaches Freundschaftsarmband, welches ich mir selbst geschenkt habe, damit ich mich in stressigen Momenten daran erinnern kann, dass ich mich selbst nicht zu sehr unter Druck setzen sollte und will.

Ich finde das Ergebnis durchaus sehr ansehlich und wollte es euch auch zeigen.
armband.jpg

LG
Patricia
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maya
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 1493
Registriert: Do 20. Aug 2020, 00:10
Pronomen:
Wohnort (Name): RlP
Hat sich bedankt: 315 Mal
Danksagung erhalten: 891 Mal
Kontaktdaten:

Re: Was macht ihr heute, was baut ihr in euerer Freizeit

Post 805 im Thema

Beitrag von Maya »

Patricia_cgn hat geschrieben: Mi 15. Mär 2023, 20:53 Ich finde das Ergebnis durchaus sehr ansehlich und wollte es euch auch zeigen.

LG
Patricia
Absolut Patty,

soweit ich das beurteilen kann, sieht das für mich absolut sauber und gleichmässig aus.
Gefällt mir sehr gut.

LG Maya
Das Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.
Hakuna Matata
Ulrike-Marisa
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 4707
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 13:58
Geschlecht: transsexuell
Pronomen: sie
Wohnort (Name): Region Schleswig
Hat sich bedankt: 445 Mal
Danksagung erhalten: 260 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Was macht ihr heute, was baut ihr in euerer Freizeit

Post 806 im Thema

Beitrag von Ulrike-Marisa »

Moin,

...der Stapel gesägtes Brennholz liegt nun fertig gespalten nebenan. Gestern bin och am Abend damit fertig geworden; schön , wen der Schmerz nachlässt in den Armen. Holzhacken ist wahrlich eine ungewohnte Knochenarbeit.

Stapel 4 FM Gehacktes.jpg

Die 4 Festmeter Gehacktes sollen den Sommer über erst mal liegen bleiben und trocknen. Bis zum Herbst soll dann die Gartemauer fertig sein und der Holzunterstand zum Carport hin. Dort liegen aber noch ein paar Tonnen alte Straßenpflastersteine, die im Holzschuppen als Pflasterung verarbeitet werden sollen, bis das Holz letztlich dann dort auch gelagert werden kann.

Grüße, Ulrike-Marisa (smili)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Christiane
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 1464
Registriert: Sa 22. Okt 2016, 14:19
Geschlecht: m-w
Pronomen:
Wohnort (Name): Kiel
Hat sich bedankt: 630 Mal
Danksagung erhalten: 164 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Was macht ihr heute, was baut ihr in euerer Freizeit

Post 807 im Thema

Beitrag von Christiane »

Ulrike-Marisa hat geschrieben: Do 16. Mär 2023, 11:47
...der Stapel gesägtes Brennholz liegt nun fertig gespalten nebenan. ..... verarbeitet werden sollen, bis das Holz letztlich dann dort auch gelagert werden kann.
Hi Ulrike-Marisa

Denk aber auch mal vor lauter Projekten daran, gutes für Dich zu tun.
Mal Ausspannen und nichts tun, soll auch gut für die Seele sein.
Wenn ich so lese, wie Du ein Projekt nach dem anderen abhakst, wird mir ganz schwindlig. :?
Übernimm Dich bitte nicht.

Wie gesagt, auch eine gepflegte "Langeweile" tut ab und an ganz gut. :wink:

Liebe Grüße von Christiane.
"Pünktchen sind immer süß!"
Ulrike-Marisa
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 4707
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 13:58
Geschlecht: transsexuell
Pronomen: sie
Wohnort (Name): Region Schleswig
Hat sich bedankt: 445 Mal
Danksagung erhalten: 260 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Was macht ihr heute, was baut ihr in euerer Freizeit

Post 808 im Thema

Beitrag von Ulrike-Marisa »

Moin,

...ein Hallo an alle, die sich Sorgen machen wegen mir...ich habe einfach viel zu tun und mache jeden Tag einen schönen Mittagsschlaf wenn es geht auf der Terrasse in der Sonne.
Ansonsten habe ich mit Haus und Garten viele Aufgaben ebenso in den Vereinen, denen ich mit meinem Engagement diene. Die im Hafen ist eben auch eine umfangreiche Aufgabe, aber wir abuen zur Zeit auch und ein Hafenbetrieb macht eben viel Arbeit und wird von Rentnern stark unterstützt.

Gestern habe ich den Holzplatz aufgeräumt. Da wird nahezu nix weggeworfen, was durch meine Hände/Säge gegangen ist.

Restholzstücke.jpg

Dem Feuer ist es egal, was brennt. Die Restholzstücke aus dem Ablängen vom Sägetisch machen im Vergleich zum Gesamthafen doch einen ansehnlichen Haufen aus. Ich selbst habe auch gestaunt, wieviel das ist; ca. 1/5 Festmeter. Das brennen wir im Ofen auf oder in der Feuerschale auf der Terrsse.

Restholz im Vergleich Gesamthaufen.jpg

Jetzt ist erst mal trocknen angesagt...

Grüße, Ulrike-Marisa
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ulrike-Marisa
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 4707
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 13:58
Geschlecht: transsexuell
Pronomen: sie
Wohnort (Name): Region Schleswig
Hat sich bedankt: 445 Mal
Danksagung erhalten: 260 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Was macht ihr heute, was baut ihr in euerer Freizeit

Post 809 im Thema

Beitrag von Ulrike-Marisa »

Moin,

nachdem unser Hafenhaus auf dem Wasser eine neue Dacheindeckung bekommen musste und diese im Februar von einer Fachfirma fertig gestellt werden konnte, bleibt für uns die Renovierung des Dachbodens als Eigenarbeitsleistung vom Verein her. Der ursprüngliche Zustand weist darauf hin, das unser Haus mal zwei Bürocontainer waren, die dich mit Dachpappe eingedeckt waren, ehe dann ein Reetdach rauf kam.

Dachboden vor Baubeginn.jpg

Nun haben wir ein festes Unterdach und eine schallreduzierte Blecheindeckung. Der Dachboden wird nun nach berauben der alten Dachpappe mit ESP-Platten neu belegt. 40m² Platten sind schon eine ganze Menge an Arbeit und viele Schrauben...

ESP Platten verlegen.jpg

Der Raum ist beengt und erinnert mich ein wenig an mein Bergbauhobby, bei der Arbeit unter Tage ist auch nicht viel Platz. :wink:
Zwei Fotos habe ich noch von den laufenden Arbeiten...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ulrike-Marisa
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 4707
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 13:58
Geschlecht: transsexuell
Pronomen: sie
Wohnort (Name): Region Schleswig
Hat sich bedankt: 445 Mal
Danksagung erhalten: 260 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Was macht ihr heute, was baut ihr in euerer Freizeit

Post 810 im Thema

Beitrag von Ulrike-Marisa »

...mitllerweile sind wir mit Feinarbeiten am Rande beschäftigt. Eine Dachbodentreppe bzw. deren oberer Abschluss musste angearbeitet werden, die große Druckluftanlage neu fundamentiert werden und kleinere Eckenfüller waren zu fertigen.

Feinarbeiten.jpg

Heute kommt die letzte Platte rein.

Endergebnis.jpg

Dann müssen noch neue Regale gebaut werden, um unsere Materialien, die wir für den Hafenbetrieb brauchen, gelagert werden können.

Grüße, Ulrike-Marisa
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Crossdresser- und Transgender-Café“