Freundinnen und Freunde der großen und der kleinen Eisenbahn
Freundinnen und Freunde der großen und der kleinen Eisenbahn - # 8

Crossdresser, Transgender DWT... Plauderecke - was sonst nirgendwo passt
Antworten
Christel_Inter
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 180
Registriert: Do 22. Apr 2021, 20:02
Geschlecht: Divers
Pronomen: sie
Wohnort (Name): b. Boizenburg/E
Forum-Galerie: http://www.christel-pruessner.de/__andr ... Index2.htm
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Freundinnen und Freunde der großen und der kleinen Eisenbahn

Post 106 im Thema

Beitrag von Christel_Inter »

Laura R hat geschrieben: Fr 4. Jun 2021, 16:54 Hafenbahn, ist mehr eine Wildnis mitten in der Stadt.
Auch mit diesem Beispiel (in Flensburg) wird sehr deutlich, wie scheinheilig und geradezu verlogen die Reden von Umweltschutz und neuen Verkehrskonzepten auf breiter Spur bei denen verschiedenen Verantwortlichen tatsächlich ist. - Andernorts fahren die Züge längst in und durch die Stadt. Und genau diese Städte profitieren umfassend von diesen Errungenschaften.
In einem ganz anderen Zusammenhang brachte es kürzlich ein Kollege auf den Punkt... "Mach nie selbst einen Vorstoß und versuche inovativ zu wirken! Du musst einen gewaltigen Verfantwortungsträger einreden, es sei seine Idee. Du wirst erleben und staunen, wie er sich Deiner Inspiration annimmt!"
Schau Dir das schreckliche Beispiel "Sylt-Shuttle" an, - Hier in MV gibt es das genauso widerliche Beispiel der DARSS-Bahn, da musste man den Verkehrsminister auch erst einmal zum Jagen tragen und dann gab es da den Bürgermeister, der den Krach der Bahn in seiner Gemeinde nicht haben wollte (und lange mauern konnte), bis dann ein Gericht seinem Treiben ein Ende setzte und was macht er: Für seine Gemeinde wird von ihm der vorgesehene Haltepunkt abgelehnt...
Andernorts lässt man Schienen seitens des Bauhofes rechtswidrig rausreißen und mit Asphalt überbauen. Allein die Eifelbahn nach Prym hat schon reichlich Stoff für Gerichte gesorgt. - Eine Straße ist heute schneller gebaut, als instand gehalten, eine Schienenstrecke innstand halten wird bis zur La20 abgefahren... - - Die Wesertalbahn zwischen Löhne und Hameln... ahnst Du es?
Und damit das Maß überfüllt wird: die vielen "Ich bin dagegen"-Bürgerinitiativen

Hier ein nettes Beispiel aus dem Programm der Deutschen Bahn AG - aufgenommen 2002
Externes Bild, es gelten die Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen der ausgewählten Seite.Quelle: http://www.christel-pruessner.de/__Schi ... 002264.jpg

Das ist die Station HERZBERG/Mark - fällt Dir etwas auf?
Mein Kleidungsstil verfolgt nicht das Ziel "FRAU", sondern mein Sein als Ich-Bin-Ich - ein Inter*-Mensch! ÜBRIGENS: Mein Name ist amtlich "Christel"
http://www.christel-pruessner.de/_Seite_Androgyn_01.htm
Lucky70
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 122
Registriert: Sa 27. Mär 2021, 20:59
Geschlecht: m, eigentlich egal
Pronomen: er
Wohnort (Name): München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Freundinnen und Freunde der großen und der kleinen Eisenbahn

Post 107 im Thema

Beitrag von Lucky70 »

Na ja, es wird dabei immer auf die Bahn eingedroschen - dabei führt sie ja nur aus, was wir gesellschaftlich wollen - und damit ihre Kunden. Weil sie eben alles selber zur Verfügung stellen muss. Die Bahn wir immer noch nur als Luxus und veraltet gesehen, Strassen dagegen als Notwendigkeit (ohne Auto kann ich ja nichts machen, höre ich selbst hier in der Großstadt regelmäßig). Und wieviele sind bereit, deutlich mehr Zeit für den gleichen Weg in Kauf zu nehmen (Beispiel Herzberg ...)? Und so sind die Prioritäten: in Wasserburg gibt es 17 Mio für den Bau einer Strassenunterführung als Ersatz für einen Bahnübergang, 4 Mio für die Reaktivierung der Altstadtanbindung? Um Gottes willen, viel zu teuer.

Unvergesslich auch in den 90er die Begründung des damaligen Chefs der Post, warum man nicht mehr auf die Bahn setze "man wolle ihr das Rangieren ersparen". Ist halt alles so einfach mit dem LKW.
Und so ist der Einzelladungsverkehr im Teufelskreislauf: es wird weniger produziert, damit weniger transportiert, die Bahn braucht länger (und ist unflexibler, da geht kurzfristig wenig), also wird immer weniger weniger mit der Bahn transportiert. Anders auf Langstrecken, gerade als Anbindung nach Fernost (über die Häfen oder die Schiene). Da steigen die Verkehre kontinuierlich.


Lucy.
Christel_Inter
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 180
Registriert: Do 22. Apr 2021, 20:02
Geschlecht: Divers
Pronomen: sie
Wohnort (Name): b. Boizenburg/E
Forum-Galerie: http://www.christel-pruessner.de/__andr ... Index2.htm
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Freundinnen und Freunde der großen und der kleinen Eisenbahn

Post 108 im Thema

Beitrag von Christel_Inter »

Lucky70 hat geschrieben: Sa 5. Jun 2021, 08:58 Na ja, es wird dabei immer auf die Bahn eingedroschen - dabei führt sie ja nur aus, was wir gesellschaftlich wollen
Das stimmt so überhaupt nicht - wenn Du LESEN kannst.
Zu den Verantwortlichen für den Bahnverkehr werden (auch von mir) nicht allein die Bahnoberen gezählt. Die Verantwortung (siehe dein Wasserburger Beispiel) reicht bis zum letzten Ortsrat und durchaus auch großen Interessen-Verbänden (erst sehr spät hat der ADAC hier seine Verantwortung erkannt).
Und wer genau hinhört und mitliest, der wird auch erkennen, dass der Schienenverkehr nicht als allein-seligmachend beschrieben wird, sondern dass endlich ein vernünftiges, sachbezogenes Gesamtkonzept für den Verkehr in Deutschland. Dazu gehört dann aber auch das teilweise unsinnige Finanzmanagment von den Steuern bis zu den Zuschüssen.
Das Wasserburger Beispiel zeigt überdeutlich wie in Deutschland noch an Einzelinteressen gedacht wird und nicht an ein Gesamtkonzept. - Stichwort: Straßenbahnen, sie galten in 1960er Jahren als Auslaufmodell für die "autogerechten" Städte. (ein Wort das schon Hillebrecht Ende der 1940er für den Wiederaufbau Hannovers prägte und dabei von einer zukünftigen U-Bahn für die Stadt ausging, damit demr zunehmenden Autoverkehr Platz zur Verfügung stehen würde...)
Die sogenannte Deisterbahn (Weetzen - Barsinghausen - Haste) sollte noch Ende der 1960er stillgelegt werden, weil sie unrentable sei... Dann kam der einladende Großraumtarif und heute...
Als die ÜSTRA in Hannover die erste Teilstrecke der sogenannten Stadtbahn in Betrieb nahm, wollte sie den Fahrplan nach dem System "stärken in der HVZ/schwächen in der übrigen Zeit" fahren, weil die Fahrgastzählungen plus Prognosen nicht mehr Fahrgäste erwarten ließen. Schon ab dem ersten regulären Betriebstag war nichts mit "schwächen", (das führte dann sogar zu Wartungsproblemen und es mussten schnellstens weitere Wagen nachgeordert werden.) - - - Das Gleiche bei der ungeliebten Strecke Radolfzell - Stockach...
Und wenn wir in Dland jetzt endlich mal dazu übergehen könnten einen echtes von "Haustür zu Haustür"-Konzept zu probieren... in den Großstädten ist die KFZ-Dichte pro 1000-Einwohner längst nicht so hoch, wie auf dem flachen Land. Wie sagte es mit jetzt ein Berliner Freund, der vom Wendland in die Hauptstadt gezogen ist: "Ich erreiche meine Ziele hier schneller mit dem Öffi, als mit dem eigenen Wagen. Den werde ich jetzt wohl verkaufen!" Seine Wege sind haben meistes die gleiche Länge, wie vorher auf dem Land, aber die Vernetzung stimmt.
Reicht das?
Mein Kleidungsstil verfolgt nicht das Ziel "FRAU", sondern mein Sein als Ich-Bin-Ich - ein Inter*-Mensch! ÜBRIGENS: Mein Name ist amtlich "Christel"
http://www.christel-pruessner.de/_Seite_Androgyn_01.htm
Nicole Fritz
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 2956
Registriert: Mo 20. Mär 2017, 17:38
Geschlecht: Enby
Pronomen:
Forum-Galerie: gallery/album/567
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Freundinnen und Freunde der großen und der kleinen Eisenbahn

Post 109 im Thema

Beitrag von Nicole Fritz »

Laura R hat geschrieben: Fr 4. Jun 2021, 16:54 Werde demnächst mal auf dem Bahndamm spazieren gehen, mangels Weiche zur Hauptstrecke wird auch kein Zug mehr fahren.
Bei uns (Simmern im Hunsrück) fahren schon lange keine Züge mehr.

DCFC0003_1.jpg

LG Nicole
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nicole Fritz
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 2956
Registriert: Mo 20. Mär 2017, 17:38
Geschlecht: Enby
Pronomen:
Forum-Galerie: gallery/album/567
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Freundinnen und Freunde der großen und der kleinen Eisenbahn

Post 110 im Thema

Beitrag von Nicole Fritz »

Lucky70 hat geschrieben: Sa 5. Jun 2021, 08:58 Na ja, es wird dabei immer auf die Bahn eingedroschen - dabei führt sie ja nur aus, was wir gesellschaftlich wollen - und damit ihre Kunden.
So einfach ist es nicht - Wie es Christel-Inter bereits schrieb. Da wurde vieles schon lange vernachlässigt. Hier ein Beispiel von der Strecke, die einmal von dem Gleis auf meinem Foto abzweigte: von Simmern-Hunsrück über Emmelshausen nach Boppard am Rhein. In den 1980ern ließ man die Strecke so herunter kommen, dass die alten Schienenbusse dort nur noch im Schneckentempo fahren konnten. Ich zitiere ein Gespräch eines Bahn-Angehörigen mit dem Lokführer: "Hier kannst du 50 fahren" - "Bist du bekloppt, glaubst du, ich will entgleisen?". In Emmelshausen gab es über eine halbe Stunde Aufenthalt für den Dampflok-Wechsel, obwohl der mit dem Schienenbus schon lange nicht mehr durchgeführt wurde.

Heute ist es von Simmern nach Emmelshausen ein Radweg. Der landschaftlich reizvolle Abschnitt von Boppard nach Emmelshausen wurde von einem Verein für eine Museumsbahn übernommen und instand gesetzt. Heute fahren auf dieser Strecke (neben dem Museums-Betrieb) planmäßig moderne Triebwagen. Offensichtlich lohnt es sich also doch und wird auch vom Kunden akzeptiert und genutzt. Es ist vor allem die Politik, die es nicht schafft gegen die Lobby der Automobilindustrie und Bauunternehmen für den Straßenbau anzugehen. Warum lässt man Strecken verkommen? Für den Neubau von wichtigen Hauptstrecken fließt ganz viel Geld vom Staat, für Reparaturen muss aber der Betreiber selbst aufkommen. In den Unterhalt der Straßen fließt dagegen jede Menge Steuergeld.

LG Nicole
Christel_Inter
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 180
Registriert: Do 22. Apr 2021, 20:02
Geschlecht: Divers
Pronomen: sie
Wohnort (Name): b. Boizenburg/E
Forum-Galerie: http://www.christel-pruessner.de/__andr ... Index2.htm
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Freundinnen und Freunde der großen und der kleinen Eisenbahn

Post 111 im Thema

Beitrag von Christel_Inter »

Nicole Fritz hat geschrieben: Sa 5. Jun 2021, 15:22 Heute ist es von Simmern nach Emmelshausen ein Radweg. Der landschaftlich reizvolle Abschnitt von Boppard nach Emmelshausen wurde von einem Verein für eine Museumsbahn übernommen und instand gesetzt. Heute fahren auf dieser Strecke (neben dem Museums-Betrieb) planmäßig moderne Triebwagen.
Ist es nicht ärgerlich, wie erbärmlich die Situationen sich darstellen? als Wenn ein Radweg für den Güterverkehr geeignet ist.
Externes Bild, es gelten die Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen der ausgewählten Seite.Quelle: http://www.christel-pruessner.de/__Schi ... img117.jpg

und warum müssen erst Ehrenamtliche den Verantwortungsträgern vormachen, was zu tun ist. (übrigens am Rennsteig spielte sich eine ähnliche Situation ab)
Und Simmern ist ja nicht eben ein Kleinstadt.
Externes Bild, es gelten die Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen der ausgewählten Seite.Quelle: http://www.christel-pruessner.de/__Schi ... img119.jpg

Hier sind noch einige Aufnahmen von 1983: http://www.christel-pruessner.de/__Schi ... /index.htm
Beinahe hätte selbst LEMGO ein ähnliches Schicksal ereilt... - oder wie Blamabel das Gezerre um die Strecke nach Aurich.
Ein nettes Wochenende wünsche ich allen
Christel grüßt
Mein Kleidungsstil verfolgt nicht das Ziel "FRAU", sondern mein Sein als Ich-Bin-Ich - ein Inter*-Mensch! ÜBRIGENS: Mein Name ist amtlich "Christel"
http://www.christel-pruessner.de/_Seite_Androgyn_01.htm
Lucky70
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 122
Registriert: Sa 27. Mär 2021, 20:59
Geschlecht: m, eigentlich egal
Pronomen: er
Wohnort (Name): München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Freundinnen und Freunde der großen und der kleinen Eisenbahn

Post 112 im Thema

Beitrag von Lucky70 »

Oh, da habe ich ja in ein Wespennest gestochen. Wollte ich eigentlich gar nicht so.
(pea)

@Christel: ich habe Dein Posting sehr wohl gelesen und dieses mit Deiner pauschalen "Bahn AG 2021" eigentlich nur als Anlass genommen. Denn ich bleibe dabei: die Bahn macht das nicht, weil sie Bahnfahren so blöd findet (auch wenn man manchmal den Eindruck bekommt) - sondern schlicht, weil sie im Verhältnis zum LKW teurer ist - eben gepaart mit einer klaren Bevorzugung der Straße, siehe oben. Das lässt dann auch keinen Spielraum zum investieren. Bis zur Privatisierung war es sogar so, dass jede Investition vom Bundesverkehrsministerium genehmigt werden musste - und die hatten längst nicht alles genehmigt, was die Bahn wollte. Gepaart mit behördlicher Ineffizienz - das bekannteste Zeichen, dass die Stilllegung einer Strecke bevorstand: es wurde investiert ...

@Nicole: zwar nicht bis Simmern, aber gestern fuhr erstmals seit längerem wieder ein Güterzug nach Stromberg.

Alles weitere sollten wir dann doch eher in den bekannten Foren diskutieren (wobei es da meist erst recht keinen Spass macht (sad) ).

Ich denke auch, so weit liegen wir gar nicht auseinander.

Lucy
Laura R
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 394
Registriert: Do 14. Feb 2013, 20:05
Geschlecht: weiblich
Pronomen: Sie
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Freundinnen und Freunde der großen und der kleinen Eisenbahn

Post 113 im Thema

Beitrag von Laura R »

4E3A70A7-5CD2-4E5B-865C-FAA26B124BD3.jpeg
F3643612-0AFB-4DA0-B618-1AC27C79640D.jpeg
E8807723-7049-4535-BFC8-DB2B84A572B3.jpeg
Noch mal ein paar Bilder von der Hafenbahn. Es ist immer wieder mal im Gespräch das da ein Radweg entstehen soll, die Strecke ist aber nicht entwidmet also wird es nichts mit dem Radweg. Es gibt auch Planungen das hier wieder Züge fahren sollen in Verbindung mit einer Reaktivierung der Strecke Flensburg - Niebüll.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich bin wie ich bin und weiß wer ich bin. Das gut so!
Laura R
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 394
Registriert: Do 14. Feb 2013, 20:05
Geschlecht: weiblich
Pronomen: Sie
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Freundinnen und Freunde der großen und der kleinen Eisenbahn

Post 114 im Thema

Beitrag von Laura R »

C28994F5-2B89-497B-8609-F559C9B94B48.png
So verläuft die Hafenbahn
Das gab es bei uns zum Dampfrundum:
994A42C7-BA27-4317-994E-341F0AB52C2F.jpeg
Auch eine schöne Dampflok

Sogar der Adler war mal in Flensburg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich bin wie ich bin und weiß wer ich bin. Das gut so!
Nicole Fritz
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 2956
Registriert: Mo 20. Mär 2017, 17:38
Geschlecht: Enby
Pronomen:
Forum-Galerie: gallery/album/567
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Freundinnen und Freunde der großen und der kleinen Eisenbahn

Post 115 im Thema

Beitrag von Nicole Fritz »

Lucky70 hat geschrieben: Sa 5. Jun 2021, 18:29 @Nicole: zwar nicht bis Simmern, aber gestern fuhr erstmals seit längerem wieder ein Güterzug nach Stromberg.
Kurz bevor mein Foto entstand (2019), gab es eine Fahrt mit einem Schienenbus zwischen Simmern und Stromberg. Für das, was der Fahrschein dafür kostete, hätte ich fast vom Flugplatz Hahn nach Malle und wieder zurück fliegen können. Also tat ich es mir nicht an. Ich holte mir nur bei der Demo, wo auch mein Foto entstand, meinen Frust ab. Unser Bürgermeister hörte sich zwar das an, was ich ihm zum Thema Verkehr und Umweltschutz erzählte, ich denke aber nicht, das es irgend etwas bewirkte.

Erst kurz zuvor war der Busbetrieb von Simmern in den Richtungen Kirchberg und Gemünden für einen Monat ausgefallen, weil das Busunternehmen, das diese Strecken übernommen hatte, pleite gegangen war. Alles musste billiger werden. Also haben wir jetzt private Betreiber und Busfahrer aus Spanien, die man nichts zu fragen braucht, weil sie es nicht verstehen. Einigen von ihnen musste ich erklären, wie man dieses Ding richtig bedient, das die Fahrscheine ausdruckt. "Minigruppenkarte nach Koblenz", wie schreibt man das?

LG Nicole
Nicole Fritz
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 2956
Registriert: Mo 20. Mär 2017, 17:38
Geschlecht: Enby
Pronomen:
Forum-Galerie: gallery/album/567
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Freundinnen und Freunde der großen und der kleinen Eisenbahn

Post 116 im Thema

Beitrag von Nicole Fritz »

Hier noch ein Video zur Hunsrückbahn.

https://www.youtube.com/watch?v=TciCeWAhbKo
Sabrina Verena
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 2119
Registriert: Sa 11. Aug 2012, 23:58
Geschlecht: genderfluid
Pronomen: sie
Wohnort (Name): Rechts vom Neckar
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 175 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Freundinnen und Freunde der großen und der kleinen Eisenbahn

Post 117 im Thema

Beitrag von Sabrina Verena »

Laura R hat geschrieben: Sa 5. Jun 2021, 19:34 4E3A70A7-5CD2-4E5B-865C-FAA26B124BD3.jpegF3643612-0AFB-4DA0-B618-1AC27C79640D.jpegE8807723-7049-4535-BFC8-DB2B84A572B3.jpeg
Noch mal ein paar Bilder von der Hafenbahn. Es ist immer wieder mal im Gespräch das da ein Radweg entstehen soll, die Strecke ist aber nicht entwidmet also wird es nichts mit dem Radweg. Es gibt auch Planungen das hier wieder Züge fahren sollen in Verbindung mit einer Reaktivierung der Strecke Flensburg - Niebüll.
Hallo!
Bei Euch gibt es die Gleise immerhin noch.
In Tönning sind die Gleise längst Vergangenheit.
Eigentlich war es nur ein Gleis am Packhaus entlang zum Kran, aber genauso alt wie die Flensburger Hafenbahn.
Damals von der Flesburg- Husum- Tönning- Eisenbahngesellschaft, später Südschleswigsche Eisenbahn ins Leben gerufen.
Am roten Schuppen soll sogar ein Haltepunkt für die Fährgäste nach Karolinenkoog gewesen sein.
Noch vor der Eiderwerft.
Die Werft hatte ebenfalls Gleisanschluss und sogar eine Drehschebe für Waggons.
In den 70'ern existierten noch Reste vom Hafengleis und der Tonnenhof hatte zwei Gleise, ebenso der ehemalige Fliegerhorst auf dem Werftgelände.
Letztere wurden erst mit der Erweiterung des Campingplatzes entfernt.
Heute gibt es nur noch im Gehölz auf dem Bahngelände eingewucherte Gleise, die nach einer Abspeckaktion in den 80'ern übrig blieben.
Nach meiner Info soll der Tönninger Bahnhof erneuert werden, damit dürften dann wohl das Gehölz und die Gleisanlagen auch verschwinden.
LG Verena
Solange Du in Dir selber nicht zuhause bist, bist Du nirgendwo zu Haus.

Die Natur ist Wakan Tanka. Leider haben das nur Wenige verstanden.

Maka Ke Wakan Die Erde ist heilig
Lakota Sioux
Christel_Inter
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 180
Registriert: Do 22. Apr 2021, 20:02
Geschlecht: Divers
Pronomen: sie
Wohnort (Name): b. Boizenburg/E
Forum-Galerie: http://www.christel-pruessner.de/__andr ... Index2.htm
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Freundinnen und Freunde der großen und der kleinen Eisenbahn

Post 118 im Thema

Beitrag von Christel_Inter »

Nicole Fritz hat geschrieben: Sa 5. Jun 2021, 21:47 Video zur Hunsrückbahn
bei mir will das Video gar nicht erst loslesen - ich soll er per YouTube ansehen und bin dabei schon in dem Bereich - Da hat wohl jemand zu viel rumgeschaltet.
Mein Kleidungsstil verfolgt nicht das Ziel "FRAU", sondern mein Sein als Ich-Bin-Ich - ein Inter*-Mensch! ÜBRIGENS: Mein Name ist amtlich "Christel"
http://www.christel-pruessner.de/_Seite_Androgyn_01.htm
Nicole Fritz
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 2956
Registriert: Mo 20. Mär 2017, 17:38
Geschlecht: Enby
Pronomen:
Forum-Galerie: gallery/album/567
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Freundinnen und Freunde der großen und der kleinen Eisenbahn

Post 119 im Thema

Beitrag von Nicole Fritz »

Christel_Inter hat geschrieben: So 6. Jun 2021, 12:18 bei mir will das Video gar nicht erst loslesen ...
Ich wollte das Video zuerst wie hier sonst üblich einbinden. In der Vorschau hatte ich dann eine schwarze Fläche mit der Aufschrift: "Der Ersteller hat diese Funktion deaktiviert". Also habe ich den Link rein gestellt. Bei mir funktioniert er auch ohne Anmeldung bei Youtube.

Vielleicht liegt es am Betriebssystem oder den Einstellungen im Browser. Deine Fotos werden bei mir wegen einer unsicheren Verbindung nicht angezeigt. Wenn ich sie sehen will, muss ich mir der rechten Maustaste das Menü aufmachen und da "in anderem Tab ansehen" anklicken.

LG Nicole
Momo58
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 1604
Registriert: Do 13. Dez 2012, 15:13
Geschlecht: transident
Pronomen: sie
Wohnort (Name): Hinter dem Mond gleich links
Hat sich bedankt: 152 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Freundinnen und Freunde der großen und der kleinen Eisenbahn

Post 120 im Thema

Beitrag von Momo58 »

Bei mir läuft das Video ohne Probleme, allerdings gibt es seit ein paar Tagen bundesweite Probleme mit Vodafone Internet und Telefonie.
Bin von dem Video total begeistert, da werden Kindheitsträume wach.
Wir alle sind nur ein unbedeutendes Staubkorn im Universum
Antworten

Zurück zu „Crossdresser- und Transgender-Café“