Schottenrock
Schottenrock

zu den Themen Crossdressing, Transgender, Transident...
Antworten
Nicoletta
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 643
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 12:50
Geschlecht: weiblich
Pronomen:
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Schottenrock

Post 1 im Thema

Beitrag von Nicoletta »

Hallo an alle,

ich melde mich zurück aus dem Urlaub. Dort habe ich als Bettlektüre ein katalanisches Buch gelesen und dabei etwas Erstaunliches gefunden über die Geschichte des Schottenrocks. Das betrifft zwar nicht direkt unsere Thematik, dürfte aber auch den meisten von Euch neu sein. Hier erst einmal der betreffende Satz:

"El 1830 s'adopta el vestit nacional escocès amb falda curta, inventada per un ferrer per als homes que tallaven boscos." (1830 wurde die schottische Nationaltracht mit kurzem Rock eingeführt, erfunden von einem Schmied für Männer, die Bäume fällten.)

Und da glaubt man immer, diese Tracht sei jahrhundertealt. Leider belegt der Autor, Professor an der Universität von Palma, in seinem eher populär geschriebenen Buch seine Aussage nicht (Onofre Vaquer Bennasar, Mites i tòpics de la història d'Espanya i de Mallorca. Un llibre que posa en solfa el que molta gent creu que sap d'Història. Palma 2010 [Mythen und Topoi der Geschichte Spaniens und Mallorcas. Ein Buch, das in Zweifel zieht, was viele Leute von Geschichte zu wissen glauben]).

Meine Frage: Hat irgendwer von Euch schon davon gehört und kennt einen Beleg für diese Aussage?

Wenn es so gewesen ist, wie oben geschildert, dann hatte der kurze Rock offenbar denselben Zweck, für den später die kurze Hose erfunden wurde, nur besser, weil der Rock besser als eine kurze Hose bei schweißtreibender Arbeit für Lüftung sorgt. Erstaunlich, dass, wenn solch praktische Erwägungen am Anfang gestanden haben sollten, dass dann nicht Modemacher unserer Zeit genauso schlau sind.

Ich bin gespannt, was Ihr dazu meint. Viele Grüße,

Nicoletta
Ne budi ono što si bio, postani to što jesi. -- Sei nicht, was du gewesen, werde, was du bist!
Joe95
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 3444
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 14:27
Geschlecht: Frau
Pronomen: sie
Wohnort (Name): Gummersbach - Niederseßmar
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Schottenrock

Post 2 im Thema

Beitrag von Joe95 »

na, so ganz mag ich das nicht glauben...
wikipedia klingt mir da glaubwürdiger...
Sei vorsichtig mit deinen Wünschen, sie könnten in Erfüllung gehen.
Natürlich ist das wahr, es steht doch im Internet!

Du hast ne Frage, brauchst Rat oder Hilfe?
Ohren verleih ich nicht, aber anschreiben darfst du mich jederzeit...
Nicoletta
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 643
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 12:50
Geschlecht: weiblich
Pronomen:
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schottenrock

Post 3 im Thema

Beitrag von Nicoletta »

Joe95 hat geschrieben:na, so ganz mag ich das nicht glauben...
wikipedia klingt mir da glaubwürdiger...
Danke für den Hinweis, der Artikel ist in der Tat glaubwürdig und genauer. Allerdings ergänzen sich beide Aussagen. Der Kilt ist also vielleicht aus praktischen Gründen im 18. Jahrhundert erfunden worden, aber erst im Zeichen der Romantik 1830 zur Nationaltracht geworden. So wird es dann vielleicht richtig.

Nicoletta
Ne budi ono što si bio, postani to što jesi. -- Sei nicht, was du gewesen, werde, was du bist!
Lina
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 4248
Registriert: Di 25. Jan 2011, 00:34
Pronomen:
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Schottenrock

Post 4 im Thema

Beitrag von Lina »

Nicoletta hat geschrieben:
Joe95 hat geschrieben:na, so ganz mag ich das nicht glauben...
wikipedia klingt mir da glaubwürdiger...
Danke für den Hinweis, der Artikel ist in der Tat glaubwürdig und genauer. Allerdings ergänzen sich beide Aussagen. Der Kilt ist also vielleicht aus praktischen Gründen im 18. Jahrhundert erfunden worden, aber erst im Zeichen der Romantik 1830 zur Nationaltracht geworden. So wird es dann vielleicht richtig.

Nicoletta

Genau. Auch wenn sie oder andere schon lange Röcke trugen, muss auch der Begriff "(National)tracht" schon für eine größeren Anteil einer Bevölkerung eine Bedeutung haben, bevor etwas zur Nationaltrlacht wird. Die Bayern werden auch lange Seppelhosen und Edmund-Stoiber-Jacken einfach für robuste Hosen und hübsche Jacken gehalten haben, bevor die Nationalcharakter bekamen.

Was mich aber wundert ist, was das mit spanisch/mallorquinische Geschichte zu tun hat? Darum geht es ja in dem Buch. Zusammenhang? Überleitung?
Nicoletta
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 643
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 12:50
Geschlecht: weiblich
Pronomen:
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schottenrock

Post 5 im Thema

Beitrag von Nicoletta »

Lina hat geschrieben: Was mich aber wundert ist, was das mit spanisch/mallorquinische Geschichte zu tun hat? Darum geht es ja in dem Buch. Zusammenhang? Überleitung?
Das könnte in der Tat verwundern. Wie der Untertitel des Buches sagt, geht es um Mythen in der spanischen Geschichte, und zwar von den Anfängen bis zur Gegenwart, und dazu gehört dann auch der Mythos von den keltischen und keltiberischen Anfängen Spaniens. Dabei steht das Buch "Antigüedades célticas de la isla de Menorca" von Joan Ramis i Ramis (1818) am Anfang des Keltenkapitels, daran anschließend geht Vaquer Bennasar auf die Keltenmode überall in Europa und entsprechende Fälschungen ("Ossian") ein. In dem Zusammenhang wird auch der Schottenrock erwähnt wie auch der Dudelsack, der ebenfalls modern sei, die alten Schotten hätte Harfe gespielt. Diese Dinge habe ich nur nicht erwähnt, weil die mit diesem Forum nichts zu tun haben.
Nicoletta
Ne budi ono što si bio, postani to što jesi. -- Sei nicht, was du gewesen, werde, was du bist!
Lina
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 4248
Registriert: Di 25. Jan 2011, 00:34
Pronomen:
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Schottenrock

Post 6 im Thema

Beitrag von Lina »

Nicoletta hat geschrieben:
Lina hat geschrieben: Was mich aber wundert ist, was das mit spanisch/mallorquinische Geschichte zu tun hat? Darum geht es ja in dem Buch. Zusammenhang? Überleitung?
Das könnte in der Tat verwundern. Wie der Untertitel des Buches sagt, geht es um Mythen in der spanischen Geschichte, und zwar von den Anfängen bis zur Gegenwart, und dazu gehört dann auch der Mythos von den keltischen und keltiberischen Anfängen Spaniens. Dabei steht das Buch "Antigüedades célticas de la isla de Menorca" von Joan Ramis i Ramis (1818) am Anfang des Keltenkapitels, daran anschließend geht Vaquer Bennasar auf die Keltenmode überall in Europa und entsprechende Fälschungen ("Ossian") ein. In dem Zusammenhang wird auch der Schottenrock erwähnt wie auch der Dudelsack, der ebenfalls modern sei, die alten Schotten hätte Harfe gespielt. Diese Dinge habe ich nur nicht erwähnt, weil die mit diesem Forum nichts zu tun haben.
Nicoletta
Molt ben. Das erklärt natürlich Einiges. Meine Vorfahren, die Kelten waren natürlich auch überall - wenn nicht alleine, dann zumindest zusammen mit den Römern, bei denen die auch besonders als Leibwächter beliebt waren. Und der Dudelsack ist übrigens auch nicht wirklich etwas besonders Schottisches. Der ist immer noch u.a. in Spanien recht verbreitet - in Galicia z.B.
conny
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 3701
Registriert: Mo 9. Nov 2009, 18:54
Geschlecht: vorhanden
Pronomen:
Wohnort (Name): Lüneburg
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schottenrock

Post 7 im Thema

Beitrag von conny »

hallo nicoletta,
Nicoletta hat geschrieben:
Erstaunlich, dass, wenn solch praktische Erwägungen am Anfang gestanden haben sollten, dass dann nicht Modemacher unserer Zeit genauso schlau sind.

Nicoletta
es gibt immer mal wieder modeschöpfer die männer im rock auf den laufsteg schicken, aber bisher leider ohne größere resonanz :x

lg
conny
Antworten

Zurück zu „Meldungen, Literatur, Filme, Theater, Tanz, Fernsehsendungen“