Für die Klassikfreunde
Für die Klassikfreunde - # 6

Antworten
Jalana
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 1386
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 22:08
Geschlecht: anders
Pronomen:
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Für die Klassikfreunde

Post 76 im Thema

Beitrag von Jalana »

Pizzicato von Léo Delibes (1836 - 1891)

Delibes beeinflusste Komponisten wie Tschaikowski, Saint-Saëns und Debussy. Auf Delibes Ballett Sylvia (1876) bezogen, soll Tschaikowski in einem Brief vom 7. Dezember 1877 an Sergei Tanejew von seiner Betörung durch diese "charmante" Musik gesprochen haben. Hätte er Sylvia nur gekannt, fügte er hinzu, hätte er Schwanensee nicht geschrieben.

Gut, dass Tschaikowski Sylvia nicht gekannt hat, sonst wäre uns eine Perle der klassischen Musik - der Schwanensee - entgangen.

Pizzicato in der "Crossdresserversion" - seht selbst ;)



LG
Jalana
Leben und leben lassen
Kerstin
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 2439
Registriert: Fr 17. Feb 2012, 01:31
Pronomen:
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Für die Klassikfreunde

Post 77 im Thema

Beitrag von Kerstin »

Hallo Jalana
Vielen Dank für deine Links und die Mühe die du dir machst. Ich bin jedesmal fasziniert welche Perlen man auf youtube finden kann.


Liebe Grüße
Kerstin
Ich brauche Informationen - eine Meinung bilde ich mir selbst.
Jalana
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 1386
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 22:08
Geschlecht: anders
Pronomen:
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Für die Klassikfreunde

Post 78 im Thema

Beitrag von Jalana »

Wiegenlied von Johannes Brahms

Johannes Brahms komponierte sein Wiegenlied im Juli 1868 in Bonn und widmete es Bertha Faber, geb. Porubszky, anlässlich der Geburt ihres zweiten Sohnes "zu allzeit fröhlichem Gebrauch". Brahms hatte die aus Wien stammende Bertha Porubszky 1859 kennengelernt, als diese als Siebzehnjährige während eines Aufenthaltes in Hamburg Mitglied in dem von ihm geleiteten Frauenchor geworden war. Bei dieser Gelegenheit hatte sie Brahms mehrere Lieder aus ihrer österreichischen Heimat vorgesungen, darunter eines, das Brahms wohl besonders im Gedächtnis geblieben ist: den Ländler "™s is anderscht aus der 1850 erschienenen Sammlung Gebirgs-Bleameln des Heimatdichters Alexander Baumann.

Guten Abend, gut"™ Nacht,
mit Rosen bedacht,
mit Näglein besteckt,
schlupf unter die Deck:
Morgen früh, wenn Gott will,
wirst du wieder geweckt.

Guten Abend, gut"™ Nacht,
von Englein bewacht,
die zeigen im Traum
dir Christkindleins Baum.
Schlaf nun selig und süß,
schau im Traum "™s Paradies.

Gesangsversion aus dem Film "Die Trapp-Familie" mit Ruth Leuwerik und Michael Ande.



Instrumentalversion



@Kerstin: Mache ich gerne, Hauptsache es gefällt Dir :)

LG
Jalana
Leben und leben lassen
Jalana
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 1386
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 22:08
Geschlecht: anders
Pronomen:
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Für die Klassikfreunde

Post 79 im Thema

Beitrag von Jalana »

"Feuerwerksmusik" von Georg Friedrich Händel

Die Music for the Royal Fireworks (HWV 351) ist ein 1748 von Georg Friedrich Händel komponiertes Werk. Das Werk wurde am 27. April 1749 (nach julianischem Kalender) bei einem Feuerwerk uraufgeführt. Es ist eine Gelegenheitsmusik von gigantischem Ausmaß.

http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerwerksmusik

Vollständige Fassung



Die Ouvertüre auch als Augenschmaus



LG
Jalana
Leben und leben lassen
Jalana
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 1386
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 22:08
Geschlecht: anders
Pronomen:
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Für die Klassikfreunde

Post 80 im Thema

Beitrag von Jalana »

"Dein ist mein ganzes Herz" aus dem Land des Lächeln von Franz Lehár

Das Land des Lächelns ist eine romantische Operette in drei Akten von Franz Lehár. Der Text stammt von Ludwig Herzer und Fritz Löhner-Beda nach einer Vorlage von Victor Léon. Zunächst hieß das Bühnenstück Die gelbe Jacke. Das Stück spielt in Wien und Peking im Jahre 1912.

Die Uraufführung des Stückes in seiner ersten Fassung unter dem Titel Die gelbe Jacke fand am 9. Februar 1923 in Wien statt; unter dem Titel Land des Lächelns wurde es erstmals am 10. Oktober 1929 im Berliner Metropol-Theater aufgeführt.

Es singen Anna Netrebko, Placido Domingo und Rolando Villazon.



LG
Jalana
Leben und leben lassen
Kerstin
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 2439
Registriert: Fr 17. Feb 2012, 01:31
Pronomen:
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Für die Klassikfreunde

Post 81 im Thema

Beitrag von Kerstin »

Jalana hat geschrieben:"Dein ist mein ganzes Herz" ...

...
Mmmmh.... da habe ich irgentwie einen anderen Interpreten im Ohr - aber keinen aus der Klassik.


LG Kerstin
Ich brauche Informationen - eine Meinung bilde ich mir selbst.
Jalana
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 1386
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 22:08
Geschlecht: anders
Pronomen:
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Für die Klassikfreunde

Post 82 im Thema

Beitrag von Jalana »

"Türkischer Marsch" von Wolfgang Amadeus Mozart

Die Sonate Nr. 11 A-Dur KV 331 (300i) ist eine der bekanntesten Klaviersonaten Wolfgang Amadeus Mozarts. Mozart schrieb sie 1783/84 in Wien. Der Erstdruck erschien 1784 ebenda bei Artaria & Co.

Das Werk konnte insbesondere durch seinen dritten Satz an Popularität gewinnen; dabei handelt es sich um ein als Türkischer Marsch bekannt gewordenes und mit Alla Turca überschriebenes Allegretto in Rondoform in a-Moll, das in A-Dur endet.



... und als Zugabe die - auch optisch ansprechende - Version von tenThing


Kerstin hat geschrieben:
Jalana hat geschrieben:"Dein ist mein ganzes Herz" ...

...
Mmmmh.... da habe ich irgentwie einen anderen Interpreten im Ohr - aber keinen aus der Klassik.


LG Kerstin
Hallo Kerstin,

mir ist keine andere Fassung bekannt. Schau auch mal dort vorbei: http://de.wikipedia.org/wiki/Dein_ist_mein_ganzes_Herz

LG
Jalana
Leben und leben lassen
Kerstin
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 2439
Registriert: Fr 17. Feb 2012, 01:31
Pronomen:
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Für die Klassikfreunde

Post 83 im Thema

Beitrag von Kerstin »

Jalana hat geschrieben:....
mir ist keine andere Fassung bekannt. Schau auch mal dort vorbei: http://de.wikipedia.org/wiki/Dein_ist_mein_ganzes_Herz
Grüß dich Jalana

Heinz Rudolf Kunze
http://www.songtexte.com/songtext/heinz ... 03178.html

Aber wie gesagt - ist keine Klassik.


LG Kerstin
Ich brauche Informationen - eine Meinung bilde ich mir selbst.
Jalana
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 1386
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 22:08
Geschlecht: anders
Pronomen:
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Für die Klassikfreunde

Post 84 im Thema

Beitrag von Jalana »

"Ich bin die Christel von der Post" aus der Operette 'Der Vogelhändler' von Carl Zeller

Der Vogelhändler ist eine Operette in drei Akten von Carl Zeller, mit einem Libretto von Moritz West (Moritz Nitzelberger) und Ludwig Held. Dieses basiert auf der Vaudeville Ce que deviennent les roses (Das Gänsemädchen) von Victor Varin und Edmond de Biéville.

Es singt Martina Dorak.



LG
Jalana
Leben und leben lassen
Andrea aus Sachsen
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 2523
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 08:43
Geschlecht: Transfrau
Pronomen: sie
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: Für die Klassikfreunde

Post 85 im Thema

Beitrag von Andrea aus Sachsen »

.
Jalana hat geschrieben:"Ich bin die Christel von der Post" aus der Operette 'Der Vogelhändler' von Carl Zeller
Wer die ganze Operette gern mal in einer sehr schönen Umgebung hören und sehen möchte, hätte im nächsten Jahr auf Seebühne Kriebstein (ca. 25 km nördlich von Chemnitz) eine Gelegenheit dazu. Gern komme ich auch mit.
Viele Grüße
Andrea aus Sachsen
Jalana
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 1386
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 22:08
Geschlecht: anders
Pronomen:
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Für die Klassikfreunde

Post 86 im Thema

Beitrag von Jalana »

"Trompetenkonzert Es-Dur" von Joseph Haydn

Das Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur (Hob.VIIe:1; Untertitel: Concerto per il Clarino) komponierte Joseph Haydn 1796 für die von Anton Weidinger erfundene Klappentrompete. Es war das erste Konzert für dieses neue Instrument und gilt bis heute als Standardwerk für die Trompete.

An der Trompete: HÃ¥kan Hardenberger



@Andrea aus Sachsen: Ja, das wäre eine Möglichkeit. Ist es dort ähnlich beeindruckend wie an der Felsenbühne in Rathen bei der Bastei? Dort hatte ich vor über 50 Jahren mein allererstes Opernerlebnis mit dem "Freischütz". War einfach gigantisch wie damals u.a. eine Pferdekutsche über die Bühne jagte.

LG
Jalana
Leben und leben lassen
Andrea aus Sachsen
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 2523
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 08:43
Geschlecht: Transfrau
Pronomen: sie
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: Für die Klassikfreunde

Post 87 im Thema

Beitrag von Andrea aus Sachsen »

.
Jalana hat geschrieben:Ist es dort ähnlich beeindruckend wie an der Felsenbühne in Rathen bei der Bastei?
Hallo Jalana,
die Talsperre Kriebstein ist sehr idyllisch gelegen. Das bringt schon eine besondere Atmosphäre für die Aufführungen auf der Seebühne.
Einen direkten Vergleich zur Felsenbühne Rathen kann ich allerdings nicht ziehen, da ich zu meiner Schande gestehen muss, noch nie dort gewesen zu sein. Ich hatte mir für dieses Jahr zwar den Besuch einer Freischütz-Aufführung vorgenommen, aber erst dann daran gedacht, als alle Übernachtungsmöglichkeiten in Rathen ausgebucht waren. Da muss ich wohl nächstes Jahr, sobald der Spielplan vorliegt, schon mal auf Verdacht etwas buchen.
Viele Grüße
Andrea aus Sachsen
Jalana
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 1386
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 22:08
Geschlecht: anders
Pronomen:
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Für die Klassikfreunde

Post 88 im Thema

Beitrag von Jalana »

"Meckie Messer" aus der Dreigroschenoper von Kurt Weil

Die Dreigroschenoper ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht mit Musik von Kurt Weill. Die Uraufführung fand am 31. August 1928 im Theater am Schiffbauerdamm in Berlin statt. Das "Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern" wurde die erfolgreichste deutsche Theateraufführung bis 1933, einige Musiknummern wie die Moritat von Mackie Messer wurden Welthits.

Es singt Ute Lemper für Euch. (Diesmal muss ich das Lied anders verlinken.)

https://www.youtube.com/watch?v=SHFXEPYU0FQ

Aber Louis Armstrong kann das auch ...



... und damit möchte ich eine Diskussion anschieben: Was ist eigentlich klassische Musik? Ab wann beginnt die Moderne? ...

LG
Jalana
Leben und leben lassen
Kerstin
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 2439
Registriert: Fr 17. Feb 2012, 01:31
Pronomen:
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Für die Klassikfreunde

Post 89 im Thema

Beitrag von Kerstin »

Jalana hat geschrieben:.....
Es singt Ute Lemper für Euch. (Diesmal muss ich das Lied anders verlinken.)

https://www.youtube.com/watch?v=SHFXEPYU0FQ
Also mit der Darbietung der Ute Lemper kann ich mich nicht anfreunden. Dieses "rrr" - mir tut es in den Ohren weh.

... und damit möchte ich eine Diskussion anschieben: Was ist eigentlich klassische Musik? Ab wann beginnt die Moderne? ...

LG
Jalana
Rein subjektiv - klassische Musik das ist Beethoven und Co. Wobei ich wohl so langsam eine Vorliebe für die Violiene entwickle.


Liebe Grüße
Kerstin
Ich brauche Informationen - eine Meinung bilde ich mir selbst.
Andrea aus Sachsen
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 2523
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 08:43
Geschlecht: Transfrau
Pronomen: sie
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: Für die Klassikfreunde

Post 90 im Thema

Beitrag von Andrea aus Sachsen »

.
Jalana hat geschrieben:Was ist eigentlich klassische Musik? Ab wann beginnt die Moderne?
Hallo Jalana,
eine feste Grenze, wo klassische Musik endet und moderne Musik beginnt, gibt es sicher nicht.
Für mich persönlich sehe ich das etwa so: Ich bevorzuge die Musik des 19. Jahrhunderts. Was davor entstand ist natürlich auch klassisch. Ich zähle auch noch einige Werke vom Beginn des 20. Jahrhunderts dazu und zwar diejenigen, die noch den herkömmlichen Stil aufweisen.
Danach wurden durch die Einführung von Schallplatte und Rundfunk völlig neue Verbreitungswege für die Musik erschlossen. Die Musik selbst passte sich den neuen Medien an und von da an ist für mich daran nichts mehr klassisch.
Etwas problematischer, eine Grenze zu ziehen, sehe ich bei der Musik, die auch weiterhin auf dem traditionellen Weg (Bühne, Konzertsaal) Verbreitung fand. Aber auch hier hat sich ein Stilwandel vollzogen, den ich allerdings mangels musiktheoretischer Kenntnisse, nicht genau beschreiben kann.
Somit ziehe ich die Grenze zwischen klassischer und moderner Musik zeitlich gesehen etwa in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Dein zitiertes Beispiel von Kurt Weill ist für mich somit grenzwertig.
Viele Grüße
Andrea aus Sachsen
Antworten

Zurück zu „Musik“