Ich liebe Dirndl-Wem gehts auch so?
Ich liebe Dirndl-Wem gehts auch so? - # 5

allgemeiner Austausch
anna-Lea
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 221
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 20:48
Pronomen:
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Ich liebe Dirndl-Wen gehts auch so?

Post 61 im Thema

Beitrag von anna-Lea »

Hallo Ulrike-Marisa ,

dann hast wohl vor mir eines Ersteigert. (hihi)

habe selbst dort in der Zwischenzeit schon 3 ersteigert, und muss sagen die passen wie Angegossen, wenn ich in der Stimmung bin, gehe ich gerne darin aus.
Ulrike-Marisa hat geschrieben:Moin,
..ebay machts möglich täte ich mal sagen wollen. Ich habe zwei Landhauskleider dort für wenige Euros dort bekommen und bin total glücklich darüber. Bei uns im Norden gibt es sowas nicht im Second-handladen. Frau/man muss schon etwas Geduld haben, dann kann es klappen: drei zwei eins , und meins... (flo) (smili)

LG, Ulrike-Marisa )))(:

es gibt nicht nur Probleme, sondern auch Lösungen... (moin)
Hey Ulrike-Marisa , kannst Dir noch eins ersteigern, ich habe genug davon. (smili)

L.G. (flo)

Anna-Lea
Erinnere Dich an gestern, denke an morgen, aber lebe heute…
Man muß viele Wege gehen, bis das man den richtigen gefunden hat.
Theresa
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 428
Registriert: So 28. Jul 2013, 14:35
Geschlecht: weiblich
Pronomen: sie
Wohnort (Name): Münsterland
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Ich liebe Dirndl-Wen gehts auch so?

Post 62 im Thema

Beitrag von Theresa »

Hallo zusammen

Ich bin ebenfalls Dirndl bzw. Landhausmoden-Fan. Es gibt, außer vielleicht Mode der 50er Jahre, kaum etwas, dass ich mehr mit Weiblichkeit in Verbindung bringe.
Mit Dirndl ist Frau fast zu jeder Gelegenheit richtig und gut gekleidet. Um so trauriger finde ich, dass man sie hier (Wuppertal / Rheinland) so gut wie nie im öffentlichen Leben sieht.
Einschlägige Fachgeschäfte, die es früher einmal gab, sind verschwunden.
-Und mit einer Burka fällt man hier weniger auf. :(
Was Dirndl betrifft muss ich aber auch sagen, dass mir die, die man zur Oktoberfest-Zeit auch hier im C&A kaufen kann, und die, zumeist preiswerten Dirndl aus dem Internet, viel zu "gaudihaft" sind: zu kurz, zu überladen in den Applikationen und zu schrill in den Farben.
Wenn diese Extreme nicht bedient werden hat es den Stil der mir gefällt.
Selbst habe ich keins und werde auch keins bekommen. Da gehören einfach richtige Frauen rein. Das bin ich einfach (leider) nicht.....

Viele Grüße

Theresa
Beachten sie folgenden Hinweis:
-Hä?-
Vielen dank für ihre Aufmerksamkeit
Ulrike-Marisa
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 4707
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 13:58
Geschlecht: transsexuell
Pronomen: sie
Wohnort (Name): Region Schleswig
Hat sich bedankt: 448 Mal
Danksagung erhalten: 260 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Ich liebe Dirndl-Wen gehts auch so?

Post 63 im Thema

Beitrag von Ulrike-Marisa »

Moin,

...zum Gruppentreffen hatte ich erstmals mein eines Landhauskleid mit Schultertuch an und habe auch ein Lob von kompetenter Seite dafür bekommen von wegen sieht ja gut aus; das freut einen dann auch. ))):s Mittlerweile habe ich auch eine passende blaue Handtasche bei ebay ersteigert. Da bin ich dann auch gespannt darauf und ich hoffe, sie passt dazu. Bayerische Dirndltrachten sind bei uns im hohen Norden wohl eher nicht so recht tragbar aber Landhauskleider denke ich schon. Beim Einkauf haben aber schon einige Damen interessiert geschaut; ich weiss aber nicht in welcher Richtung und wem oder was die Blicke galten. Es sieht schon wirklich anders aus, wenn ich im Landhauskleid einkaufe und es entspricht nun wirklich nicht der gängigen modernen Kleidungsvorstellungen. Mein kleiner Busen kommt mit dem Miederoberteil auf jeden Fall zur Geltung und ein fülliger Unterrock schafft ein gewolltes Volumen um die Hüfte (flo) .
Mein zweites Kleid sollte wohl auch bald da sein...

LG erst mal, Ulrike-Marisa (moin)

...es ist gut, wenn frau/man sich auch über Kleinigkeiten freuen kann...
Ulrike-Marisa
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 4707
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 13:58
Geschlecht: transsexuell
Pronomen: sie
Wohnort (Name): Region Schleswig
Hat sich bedankt: 448 Mal
Danksagung erhalten: 260 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Ich liebe Dirndl-Wen gehts auch so?

Post 64 im Thema

Beitrag von Ulrike-Marisa »

Moin,

...heute ist es gekommen - sieht gut aus und passt wie angegossen, ähnlich dem ersten Landhauskleid. Eine nette hellblaue Trachtenbluse war auch dabei. Da kann frau/man kaum etwas falsch machen; Glück gehabt bei ebay ))):s . Morgen Abend wird es angezogen; ich bin allein zu Hause und hoffe nach der Bootsarbeit noch genügend Zeit für mich zu haben. Ich mag einfach solche Kleider wie im 18. Jahrhundert mit Silberknöpfen und blauen Stoffen; schöne weiße Strumpfhose dazu, lange Strümpfe mit Strumpfhalter wären authentischer aber habe ich bisher nicht.
Da kommt auf jeden Fall Freude auf (smili) (smili) .

LG, Ulrike-Marisa )))(:
Ulrike-Marisa
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 4707
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 13:58
Geschlecht: transsexuell
Pronomen: sie
Wohnort (Name): Region Schleswig
Hat sich bedankt: 448 Mal
Danksagung erhalten: 260 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Ich liebe Dirndl-Wen gehts auch so?

Post 65 im Thema

Beitrag von Ulrike-Marisa »

Moin,

vom zweiten Landhauskleid habe ich nun auch ein Bild von mir in der Galerie, damit ihr euch mal eine Vorstellung davon machen könnt, was ich meine und was mir so gefällt. wie immer alles Geschmacksache... ))):s Mir gefällts und ich fühle mich fraulich wohl in solcher Kleidung. Einen langen weißen Unterrock passend dazu habe ich nun auch. Der ist natürlich nicht auf dem Foto :lol:

LG, Ulrike-Marisa (moin)
Ulrike-Marisa
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 4707
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 13:58
Geschlecht: transsexuell
Pronomen: sie
Wohnort (Name): Region Schleswig
Hat sich bedankt: 448 Mal
Danksagung erhalten: 260 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Ich liebe Dirndl-Wen gehts auch so?

Post 66 im Thema

Beitrag von Ulrike-Marisa »

Moin,

... und nun habe ich bei ebay auch noch eine passende Schürze zu meinem neuen blauen Dirndl/Landhausrock für`n Appl un`Ei bekommen. Das wird alles bald dann zum Einsatz kommen; (so) passendes darunter also Unterrock und nette DW vorausgesetzt.
Es ist schon möglich für wenig Geld einen Grunstock an kleidung aufzubauen; das braucht aber doch Zeit und Geduld, passendes zu finden.

LG, Ulrike-Marisa :wink:

...klappt nicht alles im Leben aber manchmal doch... :)
Zuletzt geändert von Ulrike-Marisa am Mi 11. Jun 2014, 13:40, insgesamt 1-mal geändert.
triona
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 927
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 01:01
Pronomen:
Wohnort (Name): Aue
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ich liebe Dirndl-Wen gehts auch so?

Post 67 im Thema

Beitrag von triona »

Ja so geht das.
Geduldig immer ein Stück ums andere.
Dann bleibt das Ganze auch bezahlbar.

Hier noch ein Beispiel aus Dithmarschen:

Es handelt sich um das Wappen der Gemeinde Nordhastedt.
Externes Bild, es gelten die Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen der ausgewählten Seite.Quelle: http://up.picr.de/18577558ai.png


Die Tracht stammt in dieser Form vermutlich aus dem 16. Jh.
Hier der Text dazu aus Wikipedia:
"In Silber eine mit einer gefällten Hellebarde bewaffnete, mit bloßen Füßen in niedrigem Wasser watende Frauengestalt in Altdithmarscher Tracht mit goldgesäumtem, golden gegürtetem grünen Rock mit reicher goldener Brustverzierung und roter, mit einem breiten goldenen Knopfband verzierter Kagel."
Hier die Beschreibung der Tracht aus einem anderen Wiki-Artikel:
Die erste Abbildung der Dithmarscher Frauentracht ist ein Gemälde aus dem Jahr 1552. Sie besteht aus einem dunklen Übergewand mit einem farbigen Einsatz vorn und entsprechenden Ärmelabschlüssen. Das Gewand wird mit einem Gürtel zusammengehalten, der mit einer Fibel geschlossen ist und an dem Taschentuch, Beutel und Hofleiste hängen. Die Hofleiste mit ihren aufgenähten Rosetten verrät dabei etwas über den Landbesitz der Familie. Ein weiteres Kennzeichen der Dithmarscher Frauentracht ist der Kagel, eine zweifarbige, kapuzenförmige Kopfbedeckung für Frauen. Die Zahl der auf den Kagel aufgenähten silbernen oder vergoldeten Knöpfe zeigt, wie viele Kinder sie hat. Zu der Tracht wird eine Filigrankette getragen.
Zur Dithmarscher Männertracht wird die Tsake, ein Kurzschwert getragen, die ein Symbol der freien Bauernrepublik ist.
Wenn das mit den Knöpfen auf der Kagel (Kopfbedeckung) stimmt, dann hatte die auf dem Wappen abgebildete wehrhafte Frau immerhin 14 Kinder.


Das Kleid geht sicher auch sehr gut in Blau, wenn das besser gefällt.
Es ist sicher nicht schwierig, ein handelsübliches neuzeitliches Kleid mit ähnlichem Schnitt auf diese Weise auszustatten, oder auch selber zu nähen. Mit so einem Kleid würde man heutzutage auf der Straße zwar schon auffallen, aber wohl nicht völlig aus dem allgemeinen Rahmen fallen. Die Waffe wird man heutzutage wohl nicht mehr in der Öffentlichkeit tragen. Die Kopfbedeckung wahrscheinlich auch nur noch zu Trachtenfesten, Mittelalterfesten oder ähnlichen Veranstaltungen. Aber bei so heißem Wetter wie in den letzten Tagen wäre das sicher kein schlechter Schutz vor Sonnenstich.

Hier noch mehr über Trachten in SH und deren Geschichte und heutiges Vorkommen.
Da sind auch einige Bilder aus anderen Gegenden zu sehen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Schleswig- ... r_Trachten


Es muß also nicht immer nur Alpenländisches Dirndl sein.
Aus anderen Gegenden gibt es auch noch schöne Beispiele. Gerade in SH schient doch noch einiges wieder ans Tageslicht gebracht und zumindest als Folklore wiederbelebt worden zu sein, oder auch nach alten Bildern neu nachempfunden.

Der Fantasie, dem persönlichen Geschmack und dem Aufwand, den man damit betreiben kann oder will, sind da keine Grenzen gesetzt.


liebe grüße
triona
Ulrike-Marisa
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 4707
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 13:58
Geschlecht: transsexuell
Pronomen: sie
Wohnort (Name): Region Schleswig
Hat sich bedankt: 448 Mal
Danksagung erhalten: 260 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Ich liebe Dirndl-Wen gehts auch so?

Post 68 im Thema

Beitrag von Ulrike-Marisa »

Hallo Triona,

...wie oft so auch hier, ein Problem gelöst - und gleich die nächste Fragestellung mangels eigener Erfahrung. was trägt frau denn eigentlich für Schuhe zu trachtartigen Kleidern? richtige Trachtenschuhe aus dem Laden kosten eine Menge Teuros und mir ist aufgefallen, dass bei Folkloreveranstaltungen die Frauen oft modische Pumps oft sogar mit relativ hohen Absätzen getragen haben; so trage ich auch blaue Pumps zu meinen Landhauskleidern und Röcken. Trotteurs von Deichmann könnten da ja auch noch eine kostengünstige Alternative darstellen.

LG, Ulrike-Marisa )))(:
triona
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 927
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 01:01
Pronomen:
Wohnort (Name): Aue
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ich liebe Dirndl-Wen gehts auch so?

Post 69 im Thema

Beitrag von triona »

Hier ein Ausschnitt aus einem älteren Beitrag von mir zum Thema mit einigen neueren Ergänzungen *:

WAS TRÄGT MAN ZUM DIRNDL UND ZUR TRACHT?
1. Schuhe:

Gut geeignet sind in jedem Fall halbhohe schwarze Pumps, besonders mit Riemchen.
Sehr schön auch mit Schnalle über dem Fußrücken.
Meine Lieblingsschuhe zB sind schwarze Steptanzschuhe aus feinem glattem Leder, ca 5 cm hoch.
(Gabs mal günstig bei Deichmann. Gekostet haben sie vlt zwischen 20 und 25 €. Gibt es aber selten dort.)
Da kann man auch sehr gut mit laufen und tanzen.
Bin damit schon einige zig km gegangen, so daß ich neulich mal die zweiten Absatzflecke und eine neue Sohle draufmachen lassen mußte, weil die alten durchgelatscht waren.

Externes Bild, es gelten die Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen der ausgewählten Seite.Quelle: http://up.picr.de/18579816dr.jpg


Ballerina-artige (einfarbig oder mit Blümchen- oder anderer Verzierung) kommen auch sehr gut.
Hohe schwarze Stiefel (glatt und mit halbhohem Absatz) sind besonders passend zu ost- und südosteuropäischen Trachten.

Externes Bild, es gelten die Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen der ausgewählten Seite.Quelle: http://up.picr.de/17461853ui.jpg


Im Sommer gehen auch sehr schön Riemchensandalen mit halbhohen Absätzen.
Absätze sollten aber möglicht etwas dicker sein - nicht Bleistiftabsätze.
Blockabsätze passen auch gut, muß aber nicht unbedingt.
Etwas derbere Modelle sind schön für den Winter.
Den leichten Wanderschuh gibt"™s auch in verschiedenen modischen Farben und öfters mit hübschen Verzierungen.
Klobig müssen die nicht zwangsläufig sein.
Schaden tuts der Optik allerdings auch nicht.
Und besser für die Füße können die durchaus auch sein.
Beschaffungsprobleme eigentlich nur bei Größen über 41/42.
Trachtenläden im Internet, Fachgeschäfte für Berufsbekleidung (Kellnerinnen).

Eine Besonderheit wären hier noch die Firwes aus der Schlitzerländer Tracht (Osthessen).
Das sind eine Art gestrickte Socken mit angenähten Sohlen aus Leinen oder weichem Leder, ähnlich wie bei Mokkassins.
Eignen sich natürlich nur bei trockenem Sommerwetter oder im Haus oder Saal.
Beschaffung eigentlich nur dortselbst (zB beim Internationalen Trachtenfest) oder eben selber machen. Sind auch recht teuer, wenn man sie nicht selber strickt.

Externes Bild, es gelten die Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen der ausgewählten Seite.Quelle: http://up.picr.de/18580153mt.jpg


(he) Ich hab leider für mich noch keine gefunden, die passen würden - und auch keine strickende Oma. Und selber Stricken kann ich auch nicht wirklich gut. :wink:


Zu vielen überlieferten Trachten vor allem aus eher älteren Zeiten werden auch Holzschuhe getragen.
Und zwar nicht nur in Holland.
Das war früher die vorherrschende Fußbekleidung armer Leute in ganz Europa und auch in weiten Teilen Asiens.

Externes Bild, es gelten die Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen der ausgewählten Seite.Quelle: http://up.picr.de/17835180cq.jpg


Gibt es ja auch ohne die typisch holländische Bemalung. Kosten auch nicht die Welt und tragen sich bequemer als man vermuten mag. Ich hatte vor langer Zeit mal welche, die ich zu jeder Jahreszeit getragen habe.

Schwedenclogs passen auch zu vielen Sachen, besonders neuzeitlicher Landhauskleidung und sind auch nicht teuer:

Externes Bild, es gelten die Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen der ausgewählten Seite.Quelle: http://up.picr.de/17835127zt.jpg



Diesen hier von "Original Frey Trachtenschuhe" habe ich mir vorvoriges Jahr auf dem Gredinger Trachtenmarkt gekauft:

Externes Bild, es gelten die Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen der ausgewählten Seite.Quelle: http://up.picr.de/18580296bp.jpg


(Hier noch mehr Beispiele - der Händler ist zufällig ausgewählt, es gibt noch viele andere:
http://www.trachtenschuh-auer.de/miesba ... =16&pid=50 )

War für einen soliden Lederschuh auch nicht allzu teuer (weiß nimmer, wieviel - irgendwas zwischen 50 und knapp 80 € - war von einem Händler aus Cham im Bayrischen Wald).

Außerdem habe ich seit Kurzem noch ein Paar schlichte dunkelblaue Pumps aus Leder mit Riemen und einem einfachen silbrigen Metallknopf über dem Klettverschluß der Riemen, mittelbreiter Absatz ca 4 - 5 cm, sehr bequem. Haben ca 25 € gekostet bei Resales (Gebrauchtkleidung + Handelsüberschüsse). Die trage ich auch sehr oft zu allem möglichen Alltagsausstattungen.


Eigentlich gehen alle schwarzen Schuhe mit Riemen und / oder Schnalle.
Möglichst nicht allzu hoher Absatz. Von flach bis ca 5 bis 8 cm kommt da alles vor - je nach Verfügbarkeit, Geschmack, regionaler Trachtengepflogenheit und Bequemlichkeitsbedürfnis.

Am besten sind natürlich Lederschuhe. Das ist auch keine reine Luxusausgabe, da sich solche Schuhe auch im Alltag zu etlichen anderen Kleidungsstilen gut tragen lassen. Da sind sie nicht einmal besonders auffällig, wenn nicht gerade riesige Schnallen oder sonstiger außergewöhnlicher Zierrat dran sind.


Es ist also nicht nötig, daß man dafür ein halbes Vermögen ausgibt. Man muß nur geduldig lange genug suchen. Dann findet sich immer was passendes, was sich dann auch oft im Alltag tragen läßt. Und neue Schuhe kaufen mußt du dir ja sowieso dann und wann. Und wenn du dann gute Lederschuhe nimmst, dann halten die auch viel länger. Und besser für die Füße ist das allemal.


liebe grüße
triona


*) Die anderen Teile kann ich hier auch noch reinstellen, wenn es gewünscht wird.
Die befassen sich mit Jacken, Tüchern, Unterröcken, Taschen, Schmuck und anderem Zubehör



Außerdem:

Was hast du denn für eine Größe?
Ich hab noch 2 Paar halbhohe Trachtenhalbschuhe mit Schnürung übrig (braun + grau, Gr. 42, günstig, von Deichmann) und 1 Paar halbhohe schwarze Halbschuhe, Leder, auch 42). Sehr wenig getragen, fast neuwertig, aber günstig abzugeben, da sie mir leider nicht mehr passen. Wenn es dich oder auch andere interessiert, dann gerne Bilder.
Ulrike-Marisa
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 4707
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 13:58
Geschlecht: transsexuell
Pronomen: sie
Wohnort (Name): Region Schleswig
Hat sich bedankt: 448 Mal
Danksagung erhalten: 260 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Ich liebe Dirndl-Wen gehts auch so?

Post 70 im Thema

Beitrag von Ulrike-Marisa »

Hallo Triona,

ich selbst habe Damenschuhgröße 42; kommt aber immer auf den sChuh selbst an, da diese doch sehr unterschiedlich ausfallen können.
Bilder von den zur Abgabe stehenden Schuhe wären mindestens als Beispiel hilfreich für Interessenten.

LG, Ulrike-Marisa (smili)
triona
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 927
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 01:01
Pronomen:
Wohnort (Name): Aue
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ich liebe Dirndl-Wen gehts auch so?

Post 71 im Thema

Beitrag von triona »

Bitte sehr, das Angebot mit den Bildern ist jetzt hier:

http://www.crossdresser-forum.de/phpBB3 ... 159#p97159

Eine Anfrage zum Verkleinern von Bildern hier:

http://www.crossdresser-forum.de/phpBB3 ... =98&t=8524

Tut mir leid, aber besser krieg ich es nicht hin.
Wenn es unerwünscht ist, muß ich es halt in Zukunft sein lassen.

Und daß es in diesem Faden stand, kommt davon, daß es sich aus der laufenden Diskussion so ergeben hat.


liebe grüße
triona
Zuletzt geändert von triona am Mi 11. Jun 2014, 20:32, insgesamt 1-mal geändert.
triona
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 927
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 01:01
Pronomen:
Wohnort (Name): Aue
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ich liebe Dirndl-Wen gehts auch so?

Post 72 im Thema

Beitrag von triona »

Letzter Beitrag geändert.
Angebot verschoben.
Technische Anfrage zum Verkleinern von Bildern an anderem Ort.

liebe grüße
triona
triona
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 927
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 01:01
Pronomen:
Wohnort (Name): Aue
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ich liebe Dirndl-Wen gehts auch so?

Post 73 im Thema

Beitrag von triona »

Ulrike-Marisa hat geschrieben: Das mit den Schwedenclogs hätte ich so nicht vermutet, aber schwarz sind die ja auch.
Die Idee ist auch von mir. Ich habe es bisher auch noch nie bei anderen gesehen.
Aber ich finde, es kann zu manchen Trachten stimmig aussehen, und ist so ein Beispiel für eine brauchbare und vor allem preisgünstige Alternative durch Improvisation.

Die Idee kam mir, als ich über die Holzschuhe nachgedacht hatte und einmal Bilder dazu suchte. Diese waren ja mindestens seit dem Mittelalter bis ins 19. Jh. und ein einigen Gegenden auch noch länger die gängige Fußbekleidung vor allem von Bauern in ärmeren Gegenden.

Zu prachtvollen Festtagstrachten aus reichen Bauerngegenden - und die sind hierzulande ja die Mehrheit der überlieferten Trachten - paßt es natürlich nicht so gut. Aber zu schlichteren Arbeits- und Alltagstrachten schon. Mit etwas Fantasie und einem Gespür für Stimmigkeit kann man da viel improvisieren und die Ausgaben im Rahmen halten.

Historische Genauigkeit ist heutzutage eh nur noch dem Folklorebereich zuzuordnen und weniger für den Alltag. Wenn man da nicht nach tragbaren und bezahlbaren Alternativen sucht und entsprechend improvisiert und sowas auch trägt, stirbt das Ganze über kurz oder lang aus. Fast alle von den letzten alten Frauen, die in Deutschland noch im Alltag historisch überlieferte Trachten und nichts anderes trugen, sind im ersten Jahrzehnt des 21. Jh. gestorben. (Dies wurde sehr gut dokumentiert z.B. in einigen reich bebilderten Büchern zu mehreren Trachtengegenden Deutschlands von der Trachtenforscherin Brunhilde Miehe. Bei Interesse gerne Literaturangaben.)

Bei Männertrachten war das schon viel früher der Fall. Diese waren in Deutschland und auch in den meisten anderen Ländern schon rund hundert Jahre vorher weitgehendst verschwunden. Eine der Hauptursachen dafür war der Wandel von agrarwirtschaftlichen Gesellschaften zur heutigen Industriegesellschaft. Für Männer setzte dieser als erstes ein, während es bei Frauen in vielen Gegenden etwas länger dauerte, bis sich dieser gesellschaftliche Wandel flächendeckend durchgesetzt hatte. (Stichworte: Eingliederung der Frauen in die "industrielle Reservearmee" von Arbeitskräften im Zuge der allgemeinen Durchsetzung der kapitalistischen Wirtschaftsordnung, "industrielle Revolution".)

Das ist wohl auch der Grund, warum in den letzten Jahren solche alte Originalkleidungsstücke bisweilen auf Trachtenmärkten oder im Antiquitätenhandel recht preisgünstig zu erwerben sind. Für große Frauen ergibt sich dabei natürlich die Schwierigkeit, daß die Menschen früher im Durchschnitt deutlich kleiner waren als heute, so daß solche Teile oft nicht mehr passen.


Ich hoffe, dieser Aufsatz war jetzt nicht zu theorielastig. Ich will niemandem die Freude am Tragen solcher Mode verderben. Aber solche Erörterungen begleiten schon seit rund 150 Jahren die Bemühungen um die Erhaltung alter Trachten und die Wiederbelebung durch neue Modeströmungen z.B. in Bayern und Österreich ab dem Ende des 19. Jh. (Stichworte: Dirndl als neuzeitliche Modeerscheinung, die damals ihren Anfang gefunden hatte in bürgerlichen Kreisen der großen Städte; Romantik / Sozialromantik, Idealisierung eines "idyllischen Landlebens", Aufkommen des Massentourismus).

Belastend auf das Ansehen von Trachtenträgern in der Öffentlichkeit in Deutschland ausgewirkt hat sich auch eine gewisse Vereinnahmung derselben durch die offizielle Propaganda im 3. Reich. Genauso wie die Vereinnahmung von Vertriebenenverbänden und deren Heimat- und Brauchtumspflege durch die Politik geschichtsrevisionistischer Kräfte im Nachkriegsdeutschland.


liebe grüße
triona
Antonja

Re: Ich liebe Dirndl-Wen gehts auch so?

Post 74 im Thema

Beitrag von Antonja »

hallo zusammen ! also dirndl find ich ja auch super toll, wollte schon immer eins haben. und ich glaube demnächst ist es soweit. FREU grins .

Lg Antonja
Sabrina.P
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 789
Registriert: Mo 15. Dez 2014, 15:09
Geschlecht: weiblich
Pronomen: Sie
Wohnort (Name): bei München
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0
Gender:
Kontaktdaten:

Re: Ich liebe Dirndl-Wen gehts auch so?

Post 75 im Thema

Beitrag von Sabrina.P »

Lirith hat geschrieben:Ein Dirndl, das wäre so was von toll! Ich liebe Dirndl. Leider besitze ich so was noch nicht :( Konnte mich bisher noch nicht für eines entscheiden. Farbe, Stile usw. Kennt jemand eine informative Seite wo man sich ausgiebig informieren kann?
Zum Aussuchen ist die Webseite von trachtenshop.de nicht schlecht, finde ich. Grössen sind leider oft nur bis 46, aber beim Dirndl ist anprobieren sowieso Pflicht, jedenfalls bei mir ist das so.
Liebe Grüsse
Sabrina
Antworten

Zurück zu „Crossdresser Transgender DWT Portal“