Urteil: Firmen müssen Kunden geschlechtsneutrale Ansprache bieten
-
- registrierte BenutzerIn
- Beiträge: 1488
- Registriert: Sa 7. Mai 2016, 06:47
- Geschlecht: weiblich
- Pronomen: sie
- Wohnort (Name): Berlin
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
- Gender:
- Kontaktdaten:
Urteil: Firmen müssen Kunden geschlechtsneutrale Ansprache bieten
Gerade auf SPON gelesen: Firmen müssen Kunden eine geschlechtsneutrale Ansprache bieten, urteilte das LG Frankfurt/M. - und zwar unabhängig davon, ob eine entsprechende Änderung im Personenstandsregister schon vollzogen wurde.
Hawadehre
Svetlana
Svetlana
-
- registrierte BenutzerIn
- Beiträge: 6486
- Registriert: Di 16. Jul 2013, 08:25
- Geschlecht: TS
- Pronomen: sie
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Gender:
- Kontaktdaten:
Re: Urteil: Firmen müssen Kunden geschlechtsneutrale Ansprache bieten
Das Urteil finde schon gut. Leider noch ich rechtskräftig, aber ich werde es im Auge behalten.
https://ordentliche-gerichtsbarkeit.hes ... n%C3%A4rer
Liebe Grüße Jasmine
https://ordentliche-gerichtsbarkeit.hes ... n%C3%A4rer
Liebe Grüße Jasmine
-
- registrierte BenutzerIn
- Beiträge: 3709
- Registriert: Fr 24. Okt 2014, 21:38
- Geschlecht: a_binär / a_gender
- Pronomen: en/en/ens
- Wohnort (Name): nahe Bremen
- Hat sich bedankt: 189 Mal
- Danksagung erhalten: 756 Mal
- Gender:
- Kontaktdaten:
LG Frankfurt: "Obligatorische Angabe von "Herr“ oder "Frau“ nicht zulässig"
Es ging im konkreten Fall eine binäre Zwangsabfrage der Anrede bei der Buchung einer (DB) Fahrkarte, die im folgenden auch für Rechnungen und Anschreiben verwendet wurde. Weglassen oder neutrale Anrede waren nicht verfügbar.Die 13. Zivilkammer des Landgerichts Frankfurt am Main hat in einem heute verkündeten Urteil über die Klage einer Person nicht-binären Geschlechts wegen einer Diskriminierung ihrer geschlechtlichen Identität entschieden.
Das Gericht sieht das allgemeine Persönlichkeitsrecht verletzt.Das Gericht gab der Klage heute teilweise statt. Die klagende Person könne von dem beklagten Eisenbahnunternehmen verlangen, bei der Nutzung seiner Angebote nicht zwingend die Anrede "Herr" oder "Frau" angeben zu müssen. Es müsse die Wahl einer geschlechtsneutralen Anrede bestehen. Auch in der Kommunikation mit der klagenden Person und bei der Speicherung ihrer Daten sei eine Bezeichnung als "Herr" oder "Frau" zu unterlassen.
So weit, so klar - auch wenn einige das nicht einsehen wollen."Für das Auftreten in einer bestimmten Geschlechtsidentität ist nach allgemeinem Verständnis die Anredeform von zentraler Bedeutung", erklärte die Kammer. Um die Dienstleistungen des beklagten Eisenbahnunternehmens zu nutzen, sei das Geschlecht des Kunden völlig irrelevant. Die Beklagte könne daher eine andere Grußformel, etwa "Guten Tag", schaffen oder auf eine geschlechtsspezifische Anrede gänzlich verzichten.
Der eigentliche Hammer ist aber folgendes:
Das heisst: Es gilt im Umgang, speziell im geschäftlichen, was eine Person sagt, nicht was eingetragen ist!Unerheblich sei, dass die klagende Person keine Änderung im Personenstandsregister veranlasst habe und bei dem Standesamt nicht die Eintragung diversen Geschlechts erfolgt sei.
"Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts beginnt für Personen nicht-binären Geschlechts nicht erst mit erfolgter Personenstandsänderung", so die Richterinnen und Richter.
Das Recht auf eine der geschlechtlichen Identität entsprechenden Anrede bestehe nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts bereits bei gefühlter Geschlechtsidentität.(1)
Dieses Urteil feiere ich ja mal heftig und hoffe, dass es gegen evtl Rechtsmittel der Bahn besteht


---
(1) mal davon abgesehen, dass Identität immer eine gefühlte ist, die nicht objektiv messbar ist... aber das in der Juristerei bis in die Ebene rüber zu bringen, wird noch etwas dauern. BVerfG hat es ja verstanden, BGH noch nicht.
Zuletzt geändert von Jaddy am Do 3. Dez 2020, 19:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Administratorin
- Beiträge: 26022
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 18:19
- Geschlecht: W
- Pronomen: sie
- Wohnort (Name): Ringsberg
- Forum-Galerie: gallery/album/1
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 980 Mal
- Gender:
- Kontaktdaten:
Re: Urteil: Firmen müssen Kunden geschlechtsneutrale Ansprache bieten
Ich habe die Themen zusammengeführt
-
- registrierte BenutzerIn
- Beiträge: 3709
- Registriert: Fr 24. Okt 2014, 21:38
- Geschlecht: a_binär / a_gender
- Pronomen: en/en/ens
- Wohnort (Name): nahe Bremen
- Hat sich bedankt: 189 Mal
- Danksagung erhalten: 756 Mal
- Gender:
- Kontaktdaten:
Re: Urteil: Firmen müssen Kunden geschlechtsneutrale Ansprache bieten
Ich hätte es mir ja denken können, dass diese Klage gegen die Bahn irgendwie von ein der üblichen Verdächtigen kommt
(https://nitter.net/HornsteinRene_/statu ... 7895949313, Folgeempfehlung auf
)
Hoffentlich geht das mit der Berufung nicht nach hinten los...

(https://nitter.net/HornsteinRene_/statu ... 7895949313, Folgeempfehlung auf
Hoffentlich geht das mit der Berufung nicht nach hinten los...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- registrierte BenutzerIn
- Beiträge: 4244
- Registriert: Di 25. Jan 2011, 00:34
- Pronomen:
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
- Gender:
- Kontaktdaten:
Re: Urteil: Firmen müssen Kunden geschlechtsneutrale Ansprache bieten
Aber wie macht man eine geschlechtsneutralen Anrede?
Wie fange ich einen Geschäftsbrief an?
Wie würdet ihr einen Geschäftsbrief an eine genderneutrale oder non,-binaere Person anfangen
Wie fange ich einen Geschäftsbrief an?
Wie würdet ihr einen Geschäftsbrief an eine genderneutrale oder non,-binaere Person anfangen
Zuletzt geändert von Lina am Di 1. Feb 2022, 09:11, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Administratorin
- Beiträge: 26022
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 18:19
- Geschlecht: W
- Pronomen: sie
- Wohnort (Name): Ringsberg
- Forum-Galerie: gallery/album/1
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 980 Mal
- Gender:
- Kontaktdaten:
Re: Urteil: Firmen müssen Kunden geschlechtsneutrale Ansprache bieten
Moin,
Norddeutsche haben allerdings mit ihrem "Moin" schon lange eine neutrale Ansprache
Ich wünschte mir, es würde auch ein wenig Energie darauf verwendet werden, prekäre Arbeitsverhältnisse nicht nur anzuprangern, sondern zu bekämpfen.
Gruß
Anne-Mette
Sicherlich muss jeder einzelne Kunde und jede Kundin und *** erstmal gefragt werden - sonst haben wir bald wieder einen Diskriminierungsfall.
Norddeutsche haben allerdings mit ihrem "Moin" schon lange eine neutrale Ansprache

Ich wünschte mir, es würde auch ein wenig Energie darauf verwendet werden, prekäre Arbeitsverhältnisse nicht nur anzuprangern, sondern zu bekämpfen.
Gruß
Anne-Mette
-
- registrierte BenutzerIn
- Beiträge: 4244
- Registriert: Di 25. Jan 2011, 00:34
- Pronomen:
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
- Gender:
- Kontaktdaten:
Re: Urteil: Firmen müssen Kunden geschlechtsneutrale Ansprache bieten
Sorry, dass kann ich aber nicht.
Du bist doch auch aus der Grafik Industrie. Du kennst doch auch diese Seriendrucke, wo man ein paar Tausend personalisierte Briefe aussendet.
Und auch wenn es wirklich einen Einzelbrief an einen Kunden - ich werde nicht die Zeit haben, nachzutelefonieren und ich darf es auch nicht unbedingt.
Dafür muss der Kunde nach der Datenschutzverordnung seine Zustimmung gegeben haben
Du bist doch auch aus der Grafik Industrie. Du kennst doch auch diese Seriendrucke, wo man ein paar Tausend personalisierte Briefe aussendet.
Und auch wenn es wirklich einen Einzelbrief an einen Kunden - ich werde nicht die Zeit haben, nachzutelefonieren und ich darf es auch nicht unbedingt.
Dafür muss der Kunde nach der Datenschutzverordnung seine Zustimmung gegeben haben
-
- Administratorin
- Beiträge: 26022
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 18:19
- Geschlecht: W
- Pronomen: sie
- Wohnort (Name): Ringsberg
- Forum-Galerie: gallery/album/1
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 980 Mal
- Gender:
- Kontaktdaten:
Re: Urteil: Firmen müssen Kunden geschlechtsneutrale Ansprache bieten
Ich hatte gelegentlich mit Kundinnen und Kunden aus anderen Ländern zu tun, bei denen ich auch nicht wusste und auch nicht feststellen konnte, welches Geschlecht mit dem Namen zu verbinden war.
Deshalb habe ich geschrieben "Guten Tag 'Vorname Nachname' ".
Allerdings habe ich fast nie Massenbriefe versendet, sondern persönliche Schreiben an die Kundschaft verfasst.
Deshalb habe ich geschrieben "Guten Tag 'Vorname Nachname' ".
Allerdings habe ich fast nie Massenbriefe versendet, sondern persönliche Schreiben an die Kundschaft verfasst.
-
- registrierte BenutzerIn
- Beiträge: 3709
- Registriert: Fr 24. Okt 2014, 21:38
- Geschlecht: a_binär / a_gender
- Pronomen: en/en/ens
- Wohnort (Name): nahe Bremen
- Hat sich bedankt: 189 Mal
- Danksagung erhalten: 756 Mal
- Gender:
- Kontaktdaten:
Re: Urteil: Firmen müssen Kunden geschlechtsneutrale Ansprache bieten
So wie ich es eh bei jeder Bestellung anmahne und in jeder Antwort auf ein Schreiben erkläre, wo ich mit "Sehr geehrter Herr" oder "Sehr geehrte Frau" angeschrieben werde:Lina hat geschrieben: Di 1. Feb 2022, 08:57 Aber wie macht man eine geschlechtsneutralen Anrede?
Wie fange ich einen Geschäftsbrief an?
Wie würdet ihr einen Geschäftsbrief an eine genderneutrale oder non,-binaere Person anfangen
"Guten Tag <vorname> <nachname>" (Guck mal)
Funktioniert für alle Menschen mit Namen

Wird schon von vielen Firmen etc praktiziert, z.B. amazon, ebay, paypal, ikea (nur Vorname), Reichelt, Flyeralarm, sogar meine Stromfirma tut das. Es ist einfacher, als es erst mal falsch zu machen und dann inklusive Entschuldigung korrigieren zu müssen. Nicht nur bei nicht-binären Personen, sondern auch bei Namen, denen eins selbst kein Geschlecht zuordnen kann.
Gerade bei personalisierten Massendrucken wäre es auch für die IT wesentlich einfacher ohne Genderkennzeichen. Ich hab den Spass mit den Schnittstellen schon mitgemacht, wo über drei Systeme mit unterschiedlicher Kodierungstabelle ziemlich häufig Mist hinten raus kam. Ich hab zB Briefe mit "Sehr geehrt Unbekannt <vorname> <nachname>".
Und wo wir gerade dabei sind: Auf dem Adresslabel ist "Herr" / "Frau" vollkommen überflüssig. Verbraucht Platz, ist fehlerträchtig und ärgert mich jedes Mal.
Ankdote: Esprit (Klamottenversand) hat in der IT einen Meter zu kurz gedacht. Sie haben eine Anrede-Zwangsabfrage im Profil, aber offenbar unvollständige Schnittstellen oder eine veraltete Gender-Denke: Alle Schreiben und sogar das Adresslabel benutzen wörtlich "Herr/Frau" *Haarerauf!*
Weitere Tipps:
"¢ Funktionen ansprechen: "Sehr geehrtes Support-Team"
"¢ Partizipien: "Liebe Mitarbeitende"
"¢ Gendersternchen: "Liebe Kolleg*innen"
Links:
"¢ https://blog.enby-box.de/20210222_sprac ... essourcen/
"¢ https://geschicktgendern.de
"¢ https://www.genderleicht.de/schreibtipps/
"¢ https://www.sekretaria.de/bueroorganisa ... ht-divers/ (vergiss den Begriff "intersexuell" darin)
"¢ https://www.bundesverband-trans.de/publ ... en-dienst/
-
- registrierte BenutzerIn
- Beiträge: 4244
- Registriert: Di 25. Jan 2011, 00:34
- Pronomen:
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
- Gender:
- Kontaktdaten:
Re: Urteil: Firmen müssen Kunden geschlechtsneutrale Ansprache bieten
OMG! Ja, wenn es nicht anders geht.
Sonst sind mir Vornamen in Business, mit Leuten, die ich nicht persönlich kenne total zuwider. Nur "Guten Tag" und vollen Namen noch schlimmer. Aber gut, wenn es nicht anders geht.
Mein nächster Gedanke ist dann auch, wie ich bei denen, die "divers" angeklickt haben, praktisch eine ganz gesonderte Anrede in einen Serienbrief hineinzaubere. Mir fällt nichts Besseres ein, als sie komplett aus der Mailingliste herauszufiltern und beim Drucken einen Musterbrief mit anderen Platzhaltern zu benutzen.
Klingt nicht schlimm, aber da gibt es ein weiteres Problem, was mit einer Macke in Excel zu tun hat.
Sonst sind mir Vornamen in Business, mit Leuten, die ich nicht persönlich kenne total zuwider. Nur "Guten Tag" und vollen Namen noch schlimmer. Aber gut, wenn es nicht anders geht.
Mein nächster Gedanke ist dann auch, wie ich bei denen, die "divers" angeklickt haben, praktisch eine ganz gesonderte Anrede in einen Serienbrief hineinzaubere. Mir fällt nichts Besseres ein, als sie komplett aus der Mailingliste herauszufiltern und beim Drucken einen Musterbrief mit anderen Platzhaltern zu benutzen.
Klingt nicht schlimm, aber da gibt es ein weiteres Problem, was mit einer Macke in Excel zu tun hat.
-
- registrierte BenutzerIn
- Beiträge: 3709
- Registriert: Fr 24. Okt 2014, 21:38
- Geschlecht: a_binär / a_gender
- Pronomen: en/en/ens
- Wohnort (Name): nahe Bremen
- Hat sich bedankt: 189 Mal
- Danksagung erhalten: 756 Mal
- Gender:
- Kontaktdaten:
Re: Urteil: Firmen müssen Kunden geschlechtsneutrale Ansprache bieten
Mehrere Lösungen:Lina hat geschrieben: Di 1. Feb 2022, 20:45 Mein nächster Gedanke ist dann auch, wie ich bei denen, die "divers" angeklickt haben, praktisch eine ganz gesonderte Anrede in einen Serienbrief hineinzaubere. Mir fällt nichts Besseres ein, als sie komplett aus der Mailingliste herauszufiltern und beim Drucken einen Musterbrief mit anderen Platzhaltern zu benutzen.
Klingt nicht schlimm, aber da gibt es ein weiteres Problem, was mit einer Macke in Excel zu tun hat.
1. Generell die neutrale Anrede verwenden. Ein Template, ein Prozess, keine Verzweigungen, eine Spalte weniger in der Datenbank -äh- *hüstel* Excel.
2. Die komplette Anrede vorher zusammenbauen. In derDB-Abfrage oder Excel, und im Template genau einen Platzhalter nehmen.
Und ja, das muss sein. Die falsche Anrede fühlt sich nämlich wirklich mies an. Ignoriert, übergangen, nicht wertgeschätzt - und mittelfristig einfach kein Kundy mehr.
-
- registrierte BenutzerIn
- Beiträge: 4244
- Registriert: Di 25. Jan 2011, 00:34
- Pronomen:
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
- Gender:
- Kontaktdaten:
Re: Urteil: Firmen müssen Kunden geschlechtsneutrale Ansprache bieten
@Generell die neutrale Anrede verwenden
1.
Das habe ich ja nicht zu entscheiden, sondern der Kunde.
Ihm wird die Anforderung von der Gesellschaft auferlegt. Er erwartet, dass sein Dienstleister es möglich macht.
Er fängt nicht an 9800 Kunden neutral anzusprechen nur damit die letzten 200 zufrieden sind.
Ich würde es auch keiner meiner eigenen Kunden antun.
2.
Könnte funktionieren, ist aber mittel bis extrem lästig, je nachdem wie lang die Excel Liste ist, die da durchgerechnet wird.
Man füglt die ganze Anrede mit ein in die Excel Spalte, wo die Anrede steht. Ja, habe ich schon ähnlich gemacht. Ich weiss auch wie lange es eine Rechner beschäftigt halten kann.
1.
Das habe ich ja nicht zu entscheiden, sondern der Kunde.
Ihm wird die Anforderung von der Gesellschaft auferlegt. Er erwartet, dass sein Dienstleister es möglich macht.
Er fängt nicht an 9800 Kunden neutral anzusprechen nur damit die letzten 200 zufrieden sind.
Ich würde es auch keiner meiner eigenen Kunden antun.
2.
Könnte funktionieren, ist aber mittel bis extrem lästig, je nachdem wie lang die Excel Liste ist, die da durchgerechnet wird.
Man füglt die ganze Anrede mit ein in die Excel Spalte, wo die Anrede steht. Ja, habe ich schon ähnlich gemacht. Ich weiss auch wie lange es eine Rechner beschäftigt halten kann.
-
- registrierte BenutzerIn
- Beiträge: 203
- Registriert: Sa 21. Aug 2021, 16:47
- Geschlecht: Je nachdem
- Pronomen: Er
- Wohnort (Name): Schweden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Urteil: Firmen müssen Kunden geschlechtsneutrale Ansprache bieten
Hi.
Entschuldigt, aber verstehe ich das richtig, dass ich in Zukunft meine Geschäftsbriefe nach Deutschland nicht mehr mit "Herr" oder "Frau" beginnen darf?
Hört sich das jetzt z.B. so an: " Hallo Lieschen Müller"?
Das ist ja schräg. Zumindest im ersten Moment.
Wenn man jetzt noch den Nachnamen wegnimmt und zum "Du" übergeht, haben wir schwedische Verhältnisse, zumindest im Sprachlichen.
Das wäre vermutlich nicht das Schlechteste.
LG
Dali
Entschuldigt, aber verstehe ich das richtig, dass ich in Zukunft meine Geschäftsbriefe nach Deutschland nicht mehr mit "Herr" oder "Frau" beginnen darf?
Hört sich das jetzt z.B. so an: " Hallo Lieschen Müller"?
Das ist ja schräg. Zumindest im ersten Moment.
Wenn man jetzt noch den Nachnamen wegnimmt und zum "Du" übergeht, haben wir schwedische Verhältnisse, zumindest im Sprachlichen.
Das wäre vermutlich nicht das Schlechteste.

LG
Dali
-
- registrierte BenutzerIn
- Beiträge: 383
- Registriert: So 21. Nov 2021, 22:01
- Geschlecht: Weiblich
- Pronomen: Sie
- Wohnort (Name): NRW
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Gender:
- Kontaktdaten:
Re: Urteil: Firmen müssen Kunden geschlechtsneutrale Ansprache bieten
Solche Briefe, wie du sie beschreibst, Dali, bekomme ich gelegentlich schon. Mich irritieren die. Natürlich ist es wünschenswert, dass sich niemand auf die Füße getreten fühlt, die Umsetzung erscheint mir bei den gegebenen deutschen Verhältnissen jedoch schwierig. (Ich weiß, dass das einige hier anders sehen, aber "Guten Tag Lieschen Müller" hört sich für die Mehrheit der Bevölkerung hakt seltsam an und der Wegfall von "Sehr geehrte" dürfte auch nicht durchgehend positiv betrachtet werden. Sprache ist Veränderung, klar. Aber mit der Brechstange können wir auch nicht weiter.
Wenn dir das Leben in den Hintern tritt, nutze den Schwung um vorwärts zu kommen....