ARTE: Fast Fashion - Die dunkle Welt der Billigmode
ARTE: Fast Fashion - Die dunkle Welt der Billigmode

Hintergrundwissen
Antworten
Anne-Mette
Administratorin
Beiträge: 26172
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 18:19
Geschlecht: W
Pronomen: sie
Wohnort (Name): Ringsberg
Forum-Galerie: gallery/album/1
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 1135 Mal
Gender:
Kontaktdaten:

ARTE: Fast Fashion - Die dunkle Welt der Billigmode

Post 1 im Thema

Beitrag von Anne-Mette »

Marela
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 221
Registriert: Di 23. Jul 2019, 13:08
Pronomen:
Wohnort (Name): Celle
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: ARTE: Fast Fashion - Die dunkle Welt der Billigmode

Post 2 im Thema

Beitrag von Marela »

... habe den Film "FAST FASHION - Die dunkle Welt der Billigmode" gerade in der ARTE MEDIATHEK gesehen.
Oh ja, eigentlich weiß ich nach solchen DOKUs (die es ja in der Art zu vielen Themen gibt) gar nicht was ich sagen soll.
Klar könnte mich aufregen, weiß aber auch, das ich Teil des Systems, Problems bin, bzw. WIR es sind.
Unser skrupelloser Kapitalismus und unser wenig empathisches Handeln und dazu die Erkenntnis, das sich nichts groß ändern wird - macht halt sprachlos.

Ein wenig hinter die Kulissen zu blicken ist aber erstmal gut und wichtig.
Man kann ja zumindest dann ein kleines Puzzleteil einer kleinen Lösung werden.
Daher auf jeden Fall SEHENSWERT, uneingeschränkte EMPFEHLUNG (!)

Gruß Marela
ExuserIn-2021-04-19
registrierte BenutzerIn
Beiträge: 1784
Registriert: Do 17. Okt 2019, 08:24
Geschlecht: Frau
Pronomen: sie
Wohnort (Name): Oldenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: ARTE: Fast Fashion - Die dunkle Welt der Billigmode

Post 3 im Thema

Beitrag von ExuserIn-2021-04-19 »

Leider betrifft es nicht nur Billigmode. Wir müssen davon ausgehen, das die allermeisten Produkte der "Luxury brands" auch auf diese Weise produziert werden. Im Extremfall werden Billigklamotten, Luxusklamotten sowie deren illegale Kopien praktischerweise alle in einer Fabrik produziert. So was nennt man Synergien nutzen.

Bevor wir uns jetzt alle ein Schaf kaufen, um aus dessen Wolle unsere Kleider selbst zu häkeln, die Menschen in den Ländern der billigen Produktionsstätten sind leider auf diese unwürdige Art und Weise des Erwerbslebens angewiesen. Die Alternative wäre, gar keine Arbeit zu haben, was für sie noch größere Not und Hunger bedeutet.

Wir könnten auf die Idee kommen, gesetzlich vorzuschreiben, dass die bei uns verkaufte Kleidung in Deutschland oder mindestens doch in Europa hergestellt wird. Dazu müssen wir aber immer noch viele Rohstoffe wie Wolle, Baumwolle und Seide in den unterprivilegierten Ländern einkaufen, was dort zu noch größerer Verarmung führt, da in den meisten Fällen der Hauptteil der Wertschöpfung in der Produktion der Waren liegt, nicht in der Gewinnung der Rohstoffe.

Und bevor sich wieder Kreise in diesem Forum auf die bösen Modebewussten einschießen. Lasst euch gesagt sein, das diese Problematik für alle Lebensbereiche und Produkte gilt. Solltet ihr beim Lesen dieses Threads gerade genussvoll in eine Banane beißen oder einen leckeren Kaffee schlürfen, wünsche ich einen guten Appetit.

http://sustylery.de/high-end-fashion-wi ... xus-marken
It's not Crossdressing, it's just dressing.
Antworten

Zurück zu „Hintergründe“