Gendergerechte Sprache - Das Gendersternchen ist erst der Anfang
-
- Administratorin
- Beiträge: 16653
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 18:19
- Geschlecht: W
- Pronomen: sie
- Wohnort (Name): Ringsberg
- Membersuche/Plz: 24977
- Galerie: gallery/album/1
- Hat sich bedankt: 1115 Mal
- Danksagung oder Lob erhalten: 8732 Mal
- Gender:
- Kontaktdaten:
Gendergerechte Sprache - Das Gendersternchen ist erst der Anfang
Moin,
ein Beitrag aus der Schweiz
bei "Das sogenannte «Gendern» ist heute gesellschaftlicher Konsens" habe ich (ganz persönlich) meine Zweifel - und bei einigen "Spracheveränderungsideen" auch.
z.B. Man nehme bei einer Personenbezeichnung den Wortstamm, hänge ein -y an und mache es zum Neutrum: «Der Leser» und «die Leserin» werden zu «das Lesy», die «Leserinnen» zu «die Lesys». Und wenn Ihnen die Idee nicht gefällt, dann sind Sie «Kritikys»!
https://www.srf.ch/radio-srf-1/radio-sr ... der-anfang
Gruß
Anne-Mette
ein Beitrag aus der Schweiz
bei "Das sogenannte «Gendern» ist heute gesellschaftlicher Konsens" habe ich (ganz persönlich) meine Zweifel - und bei einigen "Spracheveränderungsideen" auch.
z.B. Man nehme bei einer Personenbezeichnung den Wortstamm, hänge ein -y an und mache es zum Neutrum: «Der Leser» und «die Leserin» werden zu «das Lesy», die «Leserinnen» zu «die Lesys». Und wenn Ihnen die Idee nicht gefällt, dann sind Sie «Kritikys»!
https://www.srf.ch/radio-srf-1/radio-sr ... der-anfang
Gruß
Anne-Mette
-
- registrierte BenutzerIn
- Beiträge: 151
- Registriert: Di 26. Nov 2019, 19:14
- Geschlecht: M
- Pronomen:
- Wohnort (Name): Berlin
- Membersuche/Plz: z.Zt. ------
- Hat sich bedankt: 189 Mal
- Danksagung oder Lob erhalten: 143 Mal
- Gender:
Re: Gendergerechte Sprache - Das Gendersternchen ist erst der Anfang
Ich halte wenig davon sich mit aus meiner Sicht oberflächlichen Problemen zu beschäftigen. Ich finde es wichtiger das er sie es oder oder im realen handfesten Leben gleichgestellt und gleichberechtigt sind und nicht ausgegrenzt oder benachteiligt sind. Ich empfinde handfeste Probleme zu lösen wichtiger für die jeweilige Personengruppe. Meine Sichtweise.
Shushi Rolls , not Gender Roles
-
- registrierte BenutzerIn
- Beiträge: 647
- Registriert: Do 11. Mai 2017, 12:34
- Geschlecht: Frau (nicht bio)
- Pronomen:
- Wohnort (Name): Unterfranken
- Membersuche/Plz: 97***
- Galerie: gallery/album/413
- Hat sich bedankt: 2168 Mal
- Danksagung oder Lob erhalten: 440 Mal
- Gender:
- Kontaktdaten:
Re: Gendergerechte Sprache - Das Gendersternchen ist erst der Anfang
... und das fängt eben bei der Sprache an Alyssa. Als ganz einfachen Test: Was siehst du vor deinem geistigen Auge, wenn von "Lehrern" die Rede ist. Oder von "Polizisten"? Oder von "Friseuren"? Oder von ... -- Jetzt mal ganz ehrlich, ohne "so würde ich es ja sehen" oder so.
LG, Mirjam
die sich zum Beispiel bei "der Leser" irgendwie nicht angesprochen fühlt ...
-
- registrierte BenutzerIn
- Beiträge: 1212
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 20:56
- Geschlecht: weiblich
- Pronomen: sie
- Wohnort (Name): Frankfurt am Meer
- Membersuche/Plz: Rhein-Main
- Hat sich bedankt: 355 Mal
- Danksagung oder Lob erhalten: 896 Mal
- Gender:
- Kontaktdaten:
Re: Gendergerechte Sprache - Das Gendersternchen ist erst der Anfang
Ich bin zwar nicht Alyssa aber ich antworte trotzdem mal. Ich sehe da immer eine Gruppe weiblicher und männlicher Personen. Das sehe ich übrigens auch, wenn ich "los invitados" lese, obwohl es sich ja auch nur um männliche Gäste handeln könnte. Eindeutig ist es bei "las invitadas". Da hat das spanische dem deutschen etwas voraus. Aber auch in Spanien wird das generische Maskulinum in Frage gestellt. Kommt zu 99 invitadas 1 invitado, dann wir daraus invitados - doof, oder?!Mirjam hat geschrieben: ↑Mi 31. Mär 2021, 21:20... und das fängt eben bei der Sprache an Alyssa. Als ganz einfachen Test: Was siehst du vor deinem geistigen Auge, wenn von "Lehrern" die Rede ist. Oder von "Polizisten"? Oder von "Friseuren"? Oder von ... -- Jetzt mal ganz ehrlich, ohne "so würde ich es ja sehen" oder so.
LG, Mirjam
die sich zum Beispiel bei "der Leser" irgendwie nicht angesprochen fühlt ...
¡no lamento nada!
-
- registrierte BenutzerIn
- Beiträge: 151
- Registriert: Di 26. Nov 2019, 19:14
- Geschlecht: M
- Pronomen:
- Wohnort (Name): Berlin
- Membersuche/Plz: z.Zt. ------
- Hat sich bedankt: 189 Mal
- Danksagung oder Lob erhalten: 143 Mal
- Gender:
Re: Gendergerechte Sprache - Das Gendersternchen ist erst der Anfang
Ich sag ja nur Oberflächlichkeiten über die ich nur lachen kann. Als wenn es nicht klar wäre das wenn zb von Polizisten geredet wird es sowohl männliche als auch weibliche gibt . Ich sehe beides! Wenn ich zb bei der Polizei anrufe wegen einem Problem ist es mir egal wer da kommt denn es ist allgemein bekannt das das sehr wohl auch Frauen sein können. Was spielt das für eine Rolle? Völlig grotesk. Und bei der Anrede finde ich es völlig ok wenn von Polizistinnen und Polizisten geredet wird.Mirjam hat geschrieben: ↑Mi 31. Mär 2021, 21:20... und das fängt eben bei der Sprache an Alyssa. Als ganz einfachen Test: Was siehst du vor deinem geistigen Auge, wenn von "Lehrern" die Rede ist. Oder von "Polizisten"? Oder von "Friseuren"? Oder von ... -- Jetzt mal ganz ehrlich, ohne "so würde ich es ja sehen" oder so.
LG, Mirjam
die sich zum Beispiel bei "der Leser" irgendwie nicht angesprochen fühlt ...
Aber man kann sich natürlich mit klein klein beschäftigen wenn mans braucht.
Shushi Rolls , not Gender Roles
-
- registrierte BenutzerIn
- Beiträge: 315
- Registriert: Mi 21. Okt 2009, 18:51
- Geschlecht: brauchts nicht
- Pronomen: es
- Membersuche/Plz: 74722
- Hat sich bedankt: 348 Mal
- Danksagung oder Lob erhalten: 331 Mal
- Gender:
Re: Gendergerechte Sprache - Das Gendersternchen ist erst der Anfang
Also ganz ehrlich, ich finde dieses ganze Gendern zum Ko...n.
auf der einen Seite wird dafür gekämpft die mehrklassen Gesellschaft, das Schubladendenken, die einteilungen etc aufzulösen, auf der anderen Seite schafft man mit dieser "genderei" noch viel mehr klassen, Schubladen etc.
wenn ich gleichberechtigung für alle will, dann muss auch klar sein, das die Begrifflichkeiten für alle gelten, und nicht jedes einzelne extra beim Namen nennen.
da wird dann doch erst Recht wieder in diverse Schubladen eingeordnet, und neue Schubladen noch dazu aufgemacht.
aaarrrgh ich könnte.........
wenn, um beim Beispiel im Text zu bleiben es heißt: "der Leser", so war jahrhunderte lang ganz klar, das sich die bezeichnung auf alle die den Text lesen bezieht. der Text darf von allen gelesen werden. hat niemand in Frage gestellt, war halt so.
jetzt wird unterteilt in Leser und Leserinnen. sind das jetzt Texte die nur der Mann bzw. die Frau lesen darf?. Wenn in einem Schriftstück jetzt von der Leserinn zu lesen ist, hab ich dann als Mann etwas falsch gemacht, und dürfte das gar nicht lesen, oder umgekehrt?
Jetzt macht man daraus "Lesende" was jetzt? der lesende, die lesende, das lesende? und schon wieder sind wir bei der Schubladen einteilung
langsam wirds echt lächerlich, vor allem wenn noch mehr Schubladen aufgemacht werden um wirklich jedem ( oder jeder oder jedes ?, .... ok - allen) gerecht zu werden
bleibt doch einfach bei den Bezeichnungen wie sie schon immer benutzt worden. bezieht diese grundsätzlich auf den Menschen jeder Ausrichtung. und lasst dieses zwangs maskulin/feminin / neutrum, ach was weis ich.
irgendwann sind wir echt noch bei der Mensch, die Mensch, das Mensch (wobei letzteres ja oft als Schimpfwort benutzt wird)
oder es wird Zeit alles über Bord zu werfen und Sprache komplett neu zu erfinden. aber auch das wird schief gehen, weil selbst wenn alles neutrale Bezeichnungen hätte, kommt wieder irgendjemand daher, der sein Ego nicht angemessen gewürdigt sieht und erfindet genderzuweisende Wörter (wetten?)
Ich finde alle Menschen sind gleich! da brauchts keine eindeutig zuordnende Bezeichnung.
Grüßle
der, die, das, wer, wie, was, wieso, weshalb, warum
Micha
auf der einen Seite wird dafür gekämpft die mehrklassen Gesellschaft, das Schubladendenken, die einteilungen etc aufzulösen, auf der anderen Seite schafft man mit dieser "genderei" noch viel mehr klassen, Schubladen etc.
wenn ich gleichberechtigung für alle will, dann muss auch klar sein, das die Begrifflichkeiten für alle gelten, und nicht jedes einzelne extra beim Namen nennen.
da wird dann doch erst Recht wieder in diverse Schubladen eingeordnet, und neue Schubladen noch dazu aufgemacht.
aaarrrgh ich könnte.........
wenn, um beim Beispiel im Text zu bleiben es heißt: "der Leser", so war jahrhunderte lang ganz klar, das sich die bezeichnung auf alle die den Text lesen bezieht. der Text darf von allen gelesen werden. hat niemand in Frage gestellt, war halt so.
jetzt wird unterteilt in Leser und Leserinnen. sind das jetzt Texte die nur der Mann bzw. die Frau lesen darf?. Wenn in einem Schriftstück jetzt von der Leserinn zu lesen ist, hab ich dann als Mann etwas falsch gemacht, und dürfte das gar nicht lesen, oder umgekehrt?
Jetzt macht man daraus "Lesende" was jetzt? der lesende, die lesende, das lesende? und schon wieder sind wir bei der Schubladen einteilung

langsam wirds echt lächerlich, vor allem wenn noch mehr Schubladen aufgemacht werden um wirklich jedem ( oder jeder oder jedes ?, .... ok - allen) gerecht zu werden
bleibt doch einfach bei den Bezeichnungen wie sie schon immer benutzt worden. bezieht diese grundsätzlich auf den Menschen jeder Ausrichtung. und lasst dieses zwangs maskulin/feminin / neutrum, ach was weis ich.
irgendwann sind wir echt noch bei der Mensch, die Mensch, das Mensch (wobei letzteres ja oft als Schimpfwort benutzt wird)
oder es wird Zeit alles über Bord zu werfen und Sprache komplett neu zu erfinden. aber auch das wird schief gehen, weil selbst wenn alles neutrale Bezeichnungen hätte, kommt wieder irgendjemand daher, der sein Ego nicht angemessen gewürdigt sieht und erfindet genderzuweisende Wörter (wetten?)
Ich finde alle Menschen sind gleich! da brauchts keine eindeutig zuordnende Bezeichnung.
Grüßle
der, die, das, wer, wie, was, wieso, weshalb, warum
Micha
Michaela
--------------------------------------------------------------------------
bunt ist das dasein......und granatenstark!
--------------------------------------------------------------------------
bunt ist das dasein......und granatenstark!
-
- Administratorin
- Beiträge: 16653
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 18:19
- Geschlecht: W
- Pronomen: sie
- Wohnort (Name): Ringsberg
- Membersuche/Plz: 24977
- Galerie: gallery/album/1
- Hat sich bedankt: 1115 Mal
- Danksagung oder Lob erhalten: 8732 Mal
- Gender:
- Kontaktdaten:
Re: Gendergerechte Sprache - Das Gendersternchen ist erst der Anfang
Moin,
Es wird sich mit der Zeit entwickeln, wie sich Sprache immer entwickelt hat. Falsch finde ich eine "Verordnung".
Gruß
Anne-Mette
das wird für viele Gelegenheiten auch passen; für andere eben eher nicht.Michaela Smile hat geschrieben: ↑Do 1. Apr 2021, 09:05 Ich finde alle Menschen sind gleich! da brauchts keine eindeutig zuordnende Bezeichnung.
Es wird sich mit der Zeit entwickeln, wie sich Sprache immer entwickelt hat. Falsch finde ich eine "Verordnung".
Gruß
Anne-Mette